Wie die Stadt Affoltern am Albis mitteilt, erzielte die Stadt ohne grossen Zusatzaufwand 58,1 Prozent der möglichen Punkte und wird auf Anhieb Energiestadt.
Stadtverwaltung Affoltern am Albis.
Stadtverwaltung Affoltern am Albis. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel
Ad

Ende September 2023 hatte der Stadtrat das Energieleitbild 2030 und den dazugehörenden Massnahmenplan 2024 bis 2027 verabschiedet.

Diese beiden Dokumente sind eine Voraussetzung zur Erreichung des Labels Energiestadt.

Dank der in den letzten Jahren stetig geplanten und umgesetzten Massnahmen erzielte die Stadt Affoltern am Albis ohne grossen Zusatzaufwand 58,1 Prozent der möglichen Punkte und wird auf Anhieb Energiestadt.

Zur Erlangung des Labels sind 50 Prozent notwendig. Die offizielle Übergabe des Labels erfolgt am Dienstag, 2. April 2024, um 13.30 Uhr.

Das SolarButterfly kommt nach Affoltern

An diesem Datum wird das SolarButterfly beim Zentrum Seewadel Halt machen. Das SolarButterfly ist ein solarbetriebener Wohnwagenanhänger in Form eines Schmetterlings.

Es fährt um die Welt, um zu zeigen, dass es Schutzmassnahmen gegen die globale Erwärmung gibt und die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf saubere erneuerbare Energien und andere Technologien einfach ist.

Zwei neue Fotovoltaikanlagen liefern Strom

Zu den bereits geplanten Massnahmen gehörten auch, dass auf dem Stadthaus Affoltern am Albis und auf den Flachdachflächen beim Freibad Stigeli je eine Fotovoltaikanlage installiert wird.

Die Anlage beim Stadthaus wurde Ende 2023 in Betrieb genommen und hat eine Leistung von 42 Kilowatt-Peak.

Obwohl die Sonneneinstrahlung im Winterhalbjahr nicht so gross ist, lieferte die Anlage seit der Inbetriebnahme bereits 3950 Kilowattstunden Strom.

Mit dieser Strommenge können bereits 16 Kühlschränke ein Jahr lang betrieben werden.

Anlage beim Freibad Stigeli

Für die Erstellung hatte der Stadtrat Anfang 2023 ein Kredit von 169'000 Franken bewilligt. Die Montage erfolgte koordiniert mit der notwendigen Flachdachsanierung.

Die Anlage beim Freibad Stigeli mit einer Leistung von 33 Kilowatt-Peak wurde dieses Jahr 2024 in Betrieb genommen und hat bereits 1100 Kilowattstunden Strom produziert.

Für die Erstellung dieser Anlage hatte Stadtrat im letzten Jahr ein Kredit von 110'000 Franken bewilligt.

Ersatz Solar-Absorberanlage Schwimmbad Stigeli

Vor zwei Jahren musste die Solar-Absorberanlage im Schwimmbad Stigeli ausser Betrieb genommen werden, weil die Rohrleitungen undicht waren.

Mit einer Absorberanlage kann das Badewasser ausschliesslich durch die Nutzung der Sonnenenergie erwärmt werden.

Nach Rückmeldungen aus der Bevölkerung, dass das Badewasser vor allem zu Saisonbeginn und am Morgen zu kühl ist, hat der Stadtrat beschlossen, die Absorberanlage zu ersetzen, und dafür einen Kredit von 110'000 Franken bewilligt.

Die neue Anlage sollte pünktlich zu Saisonbeginn im Mai 2024 einsatzbereit sein.

Kreditabrechnungen genehmigt

Im September 2022 wurde auf der Sportanlage Moos die neue Flutlichtanlage beim Platz eins erstellt.

Dafür hatte die Gemeindeversammlung am 29. November 2021 ein Kredit von 325'000 Franken bewilligt.

Nachdem nun alle Förderbeiträge eingegangen sind, liegt die Kreditabrechnung vor.

Die Nettokosten betragen 287'000,65 Franken, was einer Kreditunterschreitung von 37'999,35 Franken entspricht.

Schulanlage für Kindergärten, Schülerhort und Schulverwaltung

Mit einer Punktlandung schliesst der Projektierungskredit für den Ersatzneubau im Breiten ab. Die Kreditunterschreitung beträgt 303 Franken.

Die Gemeindeversammlung hatte am 29. November 2021 ein Kredit von 1'020'000 Franken bewilligt.

An der Breitenstrasse entsteht derzeit eine Schulanlage für Kindergärten, Schülerhort und Schulverwaltung, wobei das Gebäude flexibel geplant wurde, sodass auch Schulkassen unterrichtet werden könnten.

Gemäss Artikel 26 Gemeindeordnung genehmigt der Stadtrat Kreditabrechnungen, welche von dem Stimmberechtigten an der Urne oder der Gemeindeversammlung bewilligt wurden, sofern keine Kreditüberschreitung vorliegt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenAffoltern am Albis