Für manche ist es eine Frage der Ethik, für andere eine des Geldes und wieder andere verstehen die Aufregung nicht. Was ist besser: Holz- oder Plastikspielzeug?
Kind, Mutter, Holzspielzeug, Plastikspielzeug
Spielzeug fördert im besten Fall die Entwicklung des Kindes. - Depositphotos
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Sowohl Holz- als auch Plastikspielzeug bietet Vor- und Nachteile.
  • Holzspielzeug gilt oft als langlebiger.
  • Plastikspielzeug wiederum ist meist leichter und einfacher zu reinigen.

Spielsachen sind ein weites Feld. Mittlerweile gibt es eine unglaubliche Bandbreite an Produkten für Kinder.

Gerade, wenn Kinder kleiner sind, steht bei der Auswahl ihre Sicherheit und Gesundheit im Vordergrund. Babys etwa nehmen alle möglichen Sachen in den Mund. Kleinkinder zerlegen ihr liebstes Spielzeug auch gerne mal in alle Einzelteile.

Unabhängig von der Wahl, ob Holz- oder Plastikspielzeug, sollten Eltern deshalb stets auf Qualität achten. Abgesehen davon haben beide Materialien ihre Vor- und Nachteile.

Holzspielzeug: natürlich und langlebig

Holz ist ein natürlicher Stoff. Es muss nicht künstlich hergestellt werden und ist ursprünglich frei von schädlichen Chemikalien. Diese wiederum können in einigen Kunststoffen vorkommen.

Kind, Mutter, Holzspielzeug
Holzspielzeug hat unter anderem den Vorteil, dass es sehr langlebig ist. - Depositphotos

Oft wird Holzspielzeug aus nachhaltigen Ressourcen hergestellt und ist biologisch abbaubar. Das macht es zu einer umweltfreundlichen Option. Darüber hinaus zeichnen sich Produkte aus Holz häufig durch Langlebigkeit aus. Meist sind sie robuster als so manches plastisches Gegenstück.

Eltern sollten jedoch darauf achten, dass das Holzspielzeug frei von giftigen Lacken oder anderen schädlichen Substanzen ist. Oft sind Holzwaren auch schwerer als Plastikgegenstände. Wenn ein kleines Kind so einen Bauklotz an den Kopf bekommt, kann das schon wehtun.

Plastikspielzeug: vielfältig und leicht

Plastikspielzeug bietet eine breite Vielfalt an Formen, Farben und Texturen. Es ist oft leichter als Holzspielzeug und deshalb manchmal einfacher für kleine Kinder zu handhaben. Häufig können Eltern es auch besser reinigen als Holzprodukte.

Kinder, Mutter, Plastikspielzeug
Gerade am Strand oder im Buddelkasten oft zu sehen: Plastikspielzeug. - Depositphotos

Die Herstellung von Plastikspielzeug ist in der Regel kostengünstiger. Das hat generell eine grössere Auswahl und niedrigere Preise für die Verbraucher zur Folge.

Beim Kauf von Plastikspielzeug ist es entscheidend, auf die Inhaltsstoffe zu achten. Einige Kunststoffe können schädliche Chemikalien enthalten, wie beispielsweise Bisphenol A (BPA). Dieser Stoff wird mit gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht. Eltern sollten nach Spielzeug suchen, das als BPA-frei gekennzeichnet ist und den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.

Entwicklungsförderung und Sicherheit

Unabhängig vom gewählten Material ist es wichtig, dass Spielzeug die Entwicklung des Kindes fördert. Holzspielzeug kann dazu beitragen, die feinmotorischen Fähigkeiten zu verbessern und die Vorstellungskraft anzuregen. Plastikspielzeug bietet oft interaktive Elemente, die die sensorische Entwicklung fördern können.

Kind, Vater, Holzspielzeug
Holzspielwaren sollten frei von schädlichen Substanzen sein. - Depositphotos

Sicherheit steht eindeutig immer an erster Stelle. Spielzeug egal welcher Art sollte den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Eltern sollten auf scharfe Kanten, verschluckbare Kleinteile und mögliche Erstickungsgefahren achten. Bei Holzspielzeug ist es wichtig, regelmässig auf Splitter oder Risse zu prüfen.

Viele Eltern entscheiden sich für eine ausgewogene Mischung aus beiden Materialien, um die Vielfalt und Entwicklungsanreize zu kombinieren.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Plastik