Die Deutschen sind in der Frage, ob Frauen in der Gesellschaft benachteiligt sind, gespalten. 47 Prozent sehen nur «ein kleines» oder «gar kein Problem». Die Unterschiede zwischen den Generationen sind deutlich.
Einer Studie zufolge bestehen in bestimmten Bereichen alte Rollenbilder kaum noch, in anderen Bereichen schon.
Einer Studie zufolge bestehen in bestimmten Bereichen alte Rollenbilder kaum noch, in anderen Bereichen schon. - Katrin Requadt/dpa/Symbolbild
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Hälfte der Deutschen hält die Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft laut einer Umfrage für ein grosses Problem.

Fast genauso viele sehen das nicht so. Wie eine repräsentative Befragung für die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung ergab, zeigen sich je nach Alter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer deutliche Unterschiede.

Die Studie soll anlässlich des Internationalen Frauentags morgen veröffentlicht werden und lag der Deutschen Presse-Agentur vorab vor. Thematisiert wird darin unter anderem die mögliche Benachteiligung im Beruf in den Bereichen Beförderung oder Gehalt.

Demnach äusserten 50 Prozent die Einschätzung, dass die Benachteiligung von Frauen ein «sehr grosses» oder «grosses» Problem in der deutschen Gesellschaft sei. 47 Prozent sagten, es handele sich um «ein kleines» oder «gar kein Problem», 3 Prozent antworteten mit «weiss nicht». Jüngere Menschen zwischen 18 und 35 sehen mehrheitlich ein Diskriminierungsproblem (59 Prozent), 37 Prozent der Jüngeren sind anderer Meinung. Bei den Älteren ab 65 ist das Verhältnis umgekehrt, hier sind diejenigen, die ein Diskriminierungsproblem sehen, in der Minderheit (39 zu 59 Prozent).

Knappe Mehrheit für Massnahmen

Für politische Massnahmen zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit gibt es in der Bevölkerung der Umfrage zufolge eine knappe Mehrheit. So würden es 51 Prozent befürworten, wenn in grossen Unternehmen Aufsichtsratsposten zur Hälfte mit Männern und Frauen besetzt werden müssten. Ein Viertel sei dagegen, etwa genauso viele unentschieden.

Die Befragung zeigt, dass in bestimmten Bereichen alte Rollenbilder kaum noch bestehen, in anderen Bereichen schon. So halten fast 90 Prozent Frauen und Männer gleich gut geeignet für den Chefposten einer Firma oder einer Regierung. Beim Thema Kinderbetreuung sind es im Vergleich dazu nur 76 Prozent. 24 Prozent sprechen hier Frauen eine bessere Eignung zu. Dagegen werden hohe militärische Positionen eher Männern zugetraut: 37 Prozent sind der Ansicht für einen Generalsposten in der Armee eignet sich ein Mann eher, 59 Prozent finden, Frauen und Männer seien dafür gleich gut geeignet.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

RegierungStudieSchweizer ArmeeCDU