Der Berner Stromversorger BKW steigt in den lukrativen Offshore-Windmarkt ein.
Der Offshore-Windpark «Butendiek», etwa 30 Kilometer vor der Insel Sylt in der Nordsee. Foto: Daniel Reinhardt/dpa
Der Offshore-Windpark «Butendiek», etwa 30 Kilometer vor der Insel Sylt in der Nordsee. (Archivbild) Foto: Daniel Reinhardt/dpa - dpa-infocom GmbH

Die BKW wird ab kommenden Sommer Windstrom aus der Nordsee beziehen. Man habe einen langfristigen Vertrag mit dem Windpark Butendiek in Norddeutschland vereinbart, teilte die BKW am Montag mit. Die 80 Windturbinen befinden sich rund 35 Kilometer vor der Küste von Schleswig-Holstein.

Der Windpark hat den Angaben zufolge eine Leistung von rund 288 Megawatt. Ab Juli 2024 werde die BKW 18 Prozent der Gesamtproduktion von Butendiek beziehen.

Energiegewinnung durch höhere Windgeschwindigkeiten

Die Stromerzeugung durch Windparks in Gewässern, meist auf dem Meer, profitiert von einer höheren Windgeschwindigkeit als an Land. Zur Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien haben sich langfristige Stromabnahmeverträge zu einem Fixpreis etabliert.

Ad
Ad