Wie die Gemeinde Tägerwilen mitteilt, werden alle drei Jahre Gebäudebrüter wie Mehl- oder Rauchschwalben und Mauersegler gezählt, um sie besser zu schützen.
Schwalbennest an einem Gebäude. Die Schweizerische Vogelwarte gibt Tipps für den Umgang mit Gebäudebrütern. (Archivbild)
Schwalbennest an einem Gebäude. Die Schweizerische Vogelwarte gibt Tipps für den Umgang mit Gebäudebrütern. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/EPA/KATIA CHRISTADOULOU
Ad

Alle drei Jahre werden in der Gemeinde Tägerwilen die Gebäudebrüter «inventarisiert».

Das heisst, die Nester und Bruten werden gezählt und an die Vogelwarte und die Gemeinde übermittelt.

Mit dem Fernglas ausgerüstet gehen die Helfer durch alle Strassen und machen sich Notizen.

Sie weisen sich mit dem Vogelschutzsignet aus, auf dem ein Zaunkönig abgebildet ist, so müssen sich die Tägerwiler keine Sorgen machen.

Es handelt sich um Mitglieder des Vogelschutzvereines Kreuzlingen.

Mehlschwalben sind geschützt

Der Bestand der Mehlschwalben hat sich in den letzten Jahrzehnten halbiert, unter anderem aufgrund der erschwerten Nistmöglichkeiten.

Tägerwilen darf sehr stolz sein, Mehlschwalben als sommerliche Mitbewohner zu haben.

Das schwatzende Zwitschern dieser eleganten Glücksbringer öffnet das Herz und wir dürfen es geniessen, ihren Flug am Sommerhimmel zu beobachten.

Die Mehlschwalbe und ihre Nester sind gesetzlich ganzjährig geschützt im Kanton Thurgau, Nester dürfen nicht entfernt werden.

Natürlicher Schutz vor Mücken

Bei notwendigen Bauarbeiten dürfen diese nicht während der Brutzeit durchgeführt werden oder es muss nach Absprache eine Ersatzbrutmöglichkeit bereitgestellt.

Mehlschwalben und Rauchschwalben sind ortstreu, brüten gerne in Tägerwilen und beschützen vor zu vielen Mücken.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KreuzlingenTägerwilen