Am Dienstag konnten sich Nationalrat und Ständerat über das Jagdgesetz einigen. Bisher war unklar, wer die Grundsätze für den Herdenschutz zu regeln hat.
Ein Wolf im Zoo Zürich. Abschüsse wildlebender Tiere sollen nach dem Willen des Parlaments künftig einfacher möglich sein. (Archivbild)
Ein Wolf im Zoo Zürich. Abschüsse wildlebender Tiere sollen nach dem Willen des Parlaments künftig einfacher möglich sein. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/ALEXANDRA WEY
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Nationalrat hat die letzten Differenzen zum Jagdgesetz am Dienstag angepasst.
  • Unklar war, wer die Grundsätze für den Herdenschutz zu regeln hat.

Die neuen Regeln zur Regulierung der Wolfsbestände sind unter Dach. Der Nationalrat hat am Dienstag im angepassten Jagdgesetz die letzten Differenzen zum Ständerat ausgeräumt. Uneins waren die Räte vor der Debatte am Dienstag noch darüber, wer die Grundsätze für den Herdenschutz zu regeln hat. Auch dessen Zumutbarkeit für die Besitzerinnen und Besitzer von Nutztieren.

Der Nationalrat wollte dies ursprünglich dem Bund überlassen. Der Ständerat dagegen forderte, dass der Bund diese Aufgabe im Einvernehmen mit den Kantonen vornimmt. Nicht anfreunden mochte sich der Ständerat auch mit dem Vorschlag, im Gesetz statt von Jagdbanngebieten neu von Wildtierschutzgebieten zu sprechen.

In beiden Punkten ist der Nationalrat nun auf die Linie des Ständerats eingeschwenkt. Er tat dies mit 104 zu 84 Stimmen bei zwei Enthaltungen respektive mit 103 zu 82 Stimmen bei zwei Enthaltungen. Das Geschäft ist bereit für die Schlussabstimmungen.

Mit Zustimmung des Bundes

Über den Kern der Vorlage hatten sich die Räte schon zuvor geeinigt: Die Kantone sollen Wölfe von 1. September bis 31. Januar regulieren dürfen, mit Zustimmung des Bundes.

Abschüsse sollen Schäden und Gefährdungen verhindern, dürfen aber die Population nicht gefährden. Voraussetzung für Abschüsse ist auch, dass Herdenschutz mit zumutbaren Massnahmen nicht möglich gewesen ist.

Die Vorlage ist ein neuer Anlauf zur Revision des Jagdgesetzes. 2020 scheiterte an der Urne eine Vorlage, mit der die Wolfsjagd neu geregelt worden wäre. Bei einem Ja hätten Wölfe geschossen werden dürfen, bevor sie Schaden angerichtet haben. Die Gegnerinnen und Gegner sprachen damals von «Abschüssen auf Vorrat».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

NationalratStänderatGesetzParlament