Raclette du Valais AOP verdient nur die beste Zubereitung. Dank einiger Must-haves gelingt dies auch wirklich allen.
Raclette
Mit einigen Must-haves gelingt es allen, Raclette du Valais AOP wie ein Profi zuzubereiten. Auch Entertainer und Liedermacher z'Hansrüedi Zbinden (l.) und der Botschafter von Raclette du Valais Eddy Baillifard wissen, wies es geht. - Raclette du Valais AOP

Das Wichtigste in Kürze

  • Raclette du Valais AOP ist das ganze Jahr über ein Gaumenschmaus.
  • Um das Walliser Original noch mehr zu geniessen, brauchts einige Must-haves.
  • Dazu gehören etwa eine Racletteschürze, ein gutes Messer sowie der passende Walliser Wein.
Ad

Mario freut sich auf den Besuch seiner beiden Freunde aus den USA. Die lernte der 36-jährige Walliser vor langer Zeit bei einem Austausch seiner damaligen Universität kennen. Die ehemaligen Studienkollegen können es kaum erwarten, ein paar sonnige Tage im schönen Wallis zu verbringen.

Um sie kulinarisch zu verwöhnen, steht selbstverständlich Raclette du Valais AOP, das Original, auf dem Speiseplan. Gegessen wird aber nicht etwa zu Hause, sondern in den Bergen. Denn schliesslich ist der Hunger nach einer Wanderung zum Chalet besonders gross – und der Appetit für Raclette du Valais AOP immer da. Damit auch wirklich alles wie geplant klappt, setzt Mario bei der Zubereitung auf seine alt bewährten Hilfsmittel.

Passendes Messer für das perfekte Raclette

Als Erstes packt der Walliser einen halben Laib Raclette du Valais AOP, das Original, in eine praktische Kühltasche. So bleibt der Käse auch bei höheren Temperaturen lange frisch. Damit auch du den Käse künftig angemessen lagern kannst, gibt es die Kühltasche hier zu kaufen.

Isst auch du Raclette das ganze Jahr über?

Der 36-Jährige will den Käse möglichst authentisch und traditionell zubereiten. Heisst: über dem offenen Feuer. Dafür eignet sich die Feuerstelle neben seinem Chalet besonders gut.

Eine andere tolle Möglichkeit, Raclette du Valais AOP, das Original, unterwegs zuzubereiten, ist übrigens ein handliches Raclette-Öfeli. Natürlich eines, das die Raclettescheiben anhand von Kerzen schmelzen lässt. Als waschechter Raclette-Liebhaber ist Mario auch damit ausgestattet.

Wenn du mehr darüber wissen möchtest, findest du hier die verschiedenen Arten der Zubereitung von Raclette und ihre Besonderheiten: www.raclette-du-valais.ch/das-original

raclette
Raclette du Valais AOP wird traditionellerweise über dem offenen Feuer zuzubereitet. Auch Mario setzt in den Walliser Bergen auf diese Variante. - Raclette du Valais AOP

Nach einer kurzen Überlegung entscheidet er sich jedoch für die erste Variante. Dann kann er nämlich gleich sein neustes Raclettemesser ausprobieren. Um den Raclette du Valais AOP nach dem Schmelzvorgang vom Laib zu streichen, darf dieses auf keinen Fall fehlen.

Einerseits ist das Messer so geformt, dass der Käse wunderbar vom Laib gestrichen werden kann. Andererseits sorgt das Messer für einen guten Schnitt der knusprigen Rinde – auch «Klosterfrau» genannt. Dieses unverzichtbare Messer ist mit Teflon beschichtet, damit der Käse nicht haften bleibt. Das praktische Must-have, das in einer Holzbox daherkommt, ist hier erhältlich.

Eine Racletteschürze für eine saubere Zubereitung

Da die Sonne im Wallis immer scheint, darf eine Mütze nicht fehlen. Schliesslich will Mario den Tag ohne Sonnenbrand geniessen können. Eine coole Mütze für alle, die Raclette du Valais AOP genauso lieben wie er, findest du hier.

Zugegeben: Wird Raclette du Valais AOP vom Laib gestrichen, kann das durchaus ein paar Spuren hinterlassen. Damit diese die Kleider nicht beschmutzen, lohnt es sich allemal, eine Racletteschürze anzuziehen. Dir fehlt noch eine? Kein Problem, hier wartet bereits die passende Schürze auf dich.

Auch wenn dir alle Materialien zur Verfügung stehen, ist es nicht jedermanns Sache, gleich beim ersten Mal Raclette wie ein Profi zu streichen. Wir laden dich daher ein, einen Blick auf das Video von Eddy Baillifard, Botschafter von Raclette du Valais AOP, zu werfen. Darin erklärt er dir, wie man Raclette richtig streicht.

Käser Eddy Baillifard zeigt, wie Raclette du Valais AOP richtig vom Käselaib gestrichen wird.

Bei einem feinen Raclette-Plausch darf auch der passende Wein nicht fehlen. Glücklicherweise ist das Wallis dank vieler Sonnenstunden reich an feinen Weinen. Zu Raclette du Valais AOP passt etwa ein trockener Weisswein wie Fendant oder auch ein Rotwein wie zum Beispiel Gamay oder Pinot-Noir.

Raclette du Valais AOP – auch ohne Gewürze ein Genuss

Vorteil von Raclette du Valais AOP: Dank dessen intensivem Geschmack von Bergkräutern braucht es keine zusätzlichen Gewürze für den unvergleichlichen Raclette-Genuss.

Beim Gedanken, gemeinsam mit seinen Freunden die atemberaubende Walliser Bergwelt zu geniessen und dabei Raclette du Valais AOP zu essen, strahlt Mario bereits jetzt übers ganze Gesicht.

Raclette
Die Walliser Berge eignen sich wunderbar für eine gemütliche oder anspruchsvolle Wanderung. Raclette du Valais AOP macht den Tag garantiert perfekt. - Depositphotos

Wusstest du eigentlich, dass Raclette du Valais AOP ausschliesslich im Wallis hergestellt und gereift wird? Das Produkt entspricht den Anforderungen eines strengen Pflichtenhefts.

Deshalb trägt Raclette du Valais AOP das Prädikat AOP, das für «Appellation d'Origine Protégée» (zu Deutsch: «geschützte Ursprungsbezeichnung») steht. Raclette du Valais AOP ist beim Käseproduzenten und in Käsefachgeschäften, online und im Detailhandel erhältlich.

Ad
Ad