Veganer konsumieren keine Kuhmilch. Wer den Kaffee nun nicht Schwarz trinken möchte, kann aus einer Vielzahl an Alternativen, die vegan sind, wählen.
Kaffee Milch vegan
Für den Kaffee eignen sich verschiedene vegane Milchalternativen. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Soja- und Haferdrink sind die populärsten Milchalternativen.
  • Die Milchalternativen sind unterschiedlich stark ausgeprägt im Geschmack.
  • Haben Sie mit Allergien zu kämpfen, ist Reismilch eine gute Option.
Ad

Wer vegan lebt, muss heutzutage nicht mehr auf Café Latte oder Cappuccino verzichten. Es gibt im Handel und in den Cafés zahlreiche Alternativen.

Den Überblick zu bewahren ist gar nicht so einfach. So unterscheiden sich die pflanzlichen Milchdrinks:

Vegan Klassiker: Sojamilch

Zu den Klassikern unter den Milchalternativen, die vegan sind, gehört der Sojadrink. Aufgrund seiner Eigenschaften ist er insbesondere für das Backen gut geeignet.

An den Geschmack von Soja in Milch oder Müsli muss man sich oft zuerst gewöhnen. Je nach Marke ist der Eigengeschmack zu dem stärker oder schwächer ausgeprägt. Es lohnt sich, verschiedene Sojamilchalternativen durchzuprobieren.

Manche beschreiben den Geschmack von Sojamilch allerdings auch als relativ neutral, da er keine natürliche Süsse aufweist.

Vegan Sojamilch
Vegan und schmackhaft: Aus Sojabohnen lässt eine Milchalternative herstellen. - Pexels

Die hohe Popularität des Produkts hat mittlerweile für zahlreiche Geschmacksvarianten gesorgt. Es gibt Sojamilch zum Beispiel in Schokolade-, Vanille- oder Erdbeergeschmack.

Einen Nachteil gibt es allerdings: Nicht jeder Mensch verträgt Sojaprodukte. Soja kann auch als Allergen wirken.

Hafermilch

In den letzten Jahren hat Hafermilch stark an Popularität gewonnen. Besonders die Barista Editionen eignen sich gut für den Genuss im Kaffee oder Müsli. Sie lassen sich aufgrund des höheren Fettanteils leichter aufschäumen.

Auch hier ist der Eigengeschmack je nach Hersteller unterschiedlich. Manche Haferdrinks sind sehr dünn und verändern den Geschmack im Kaffee zu stark. Diese Marken eignen sich dann eher für Müslis und Desserts.

Reisdrink

Gehören Sie zu den Allergikern, lohnt sich der Griff zur Reismilch. Die dezente Milchalternative verfügt allerdings über weniger Proteine als vergleichbare Produkte. Zudem ist Reismilch aufgrund der natürlichen Süsse oft sehr süss.

Weniger für Kaffee und zum Backen geeignet, punktet der Reisdrink jedoch als leichte und allergenarme Alternative zur anderen Milchersatzprodukten.

Mandeldrink

Sind Nussprodukte auf dem Speiseplan kein Problem, kann der Mandeldrink eine geschmackvolle Alternative darstellen. Durch den süsslichen Mandelgeschmack lassen sich verschiedenste Süssspeisen aufwerten. Natürlich passt der Mandeldrink auch in den Kaffee.

Horchata vegan
Horchata ist ein süsses spanisches Mandelmilchgetränk. - Pexels

In der mallorquinischen und sizilianischen Küche gibt es verschiedene Varianten mit gerösteten oder ungerösteten Mandeln. Es lohnt sich, diese auszuprobieren.

Vegane Vielfalt

Des Weiteren gibt es auch Drinks aus Dinkel, Hanf, Cashew, Erbsen, Haselnuss oder Lupinen. Die veganen Milchalternativen unterscheiden sich stark hinsichtlich Geschmack und Konsistenz.

Am besten trinkt man sich einmal quer durch das Sortiment, bis die passende Alternative für die eigenen Bedürfnisse gefunden ist.

Mehr zum Thema:

SchokoladeHandelKaffeeHanfVegan