Was sollen Herr und Frau Schweizer mit ihrer Freizeit anfangen, wenn am Karfreitag die hiesigen Ladentheken geschlossen bleiben? Welch Glück, dass der Gedenktag des Kreuzestodes Jesu Christi bei unseren östlichen Nachbarn nicht als gesetzlicher Feiertag gilt.

Gilt der Karfreitag als einer der heiligsten der heiligen Feiertage im Schweizer Kalender, geht das Geschäftsleben bei unserem östlichen Nachbarn wie gewohnt weiter. In Österreich ist er kein gesetzlicher Feiertag – was die Ladentheken ennet der Grenze offen hält und die Eidgenossen in Scharen anzieht.

Tausende Ostschweizer seien es gemäss einem Bericht vom «St. Galler Tagblatt» auch dieses Jahr wieder gewesen, die zum Feiertagsshopping über die Grenzen strömten. Gar Zürcher, Berner und Basler Nummernschilder sollen gesichtet worden sein.

Tourismus
Schweizer Einkaufstouristen invadieren das grenznahe Ausland. (Symbolbild) - kosmo.at
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • In Österreich gilt der Karfreitag nicht als gesetzlicher Feiertag.
  • Dadurch waren am Freitag auch die Ladengeschäfte geöffnet.
  • Dies lockte zahlreiche Schweizer Einkaufstouristen über die Grenze.

Die Verlockungen des Schnäppchenjagens

Alleine der Messepark in Dornbirn geht von 30'000 helvetischen Einkaufstouristen aus, die am Freitag die heiligen Konsumhallen im Vorarlberg besuchten – gut die Hälfte der Messepark-Besucher. Gelockt wird mit «sensationellem Frankenkurs, Rückerstattung der Mehrwertsteuer und vignettenfreier Anfahrt».

Die hiesige Einkaufswut freut die dortigen Ladengeschäfte. Der Karfreitag gehört für die grenznahen Geschäfte mittlerweile zu den umsatzstärksten Tage im Jahr. Und wenn der Einkaufsstress vorüber ist, bleibt trotzdem ein verlängertes Wochenende Zeit, um die erworbenen Gebrauchs- oder eben Nichtgebrauchsgüter zu verzehren, tragen oder verstecken. Zeit dafür bleibt: der Ostersonntag und -montag gilt dann sogar in Österreich als «bundeseinheitlicher Feiertag».

Ad
Ad