Viele Schweizer träumen vom Eigenheim. Jedoch können sich Wohneigentum viele gar nicht leisten. Durch die Pandemie sind die Preise weiter gestiegen.
Ein eigenes Haus oder eine Wohnung: Das wünschen sich viele Menschen in der Schweiz, gerade auch die jüngere Generation. Doch wirklich leisten können es sich nur die wenigsten. (Symbolbild)
Ein eigenes Haus oder eine Wohnung: Das wünschen sich viele Menschen in der Schweiz, gerade auch die jüngere Generation. Doch wirklich leisten können es sich nur die wenigsten. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/ARNO BALZARINI
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Mehrheit der Schweizer träumt von Wohneigentum.
  • Viele haben jedoch nicht die Möglichkeit ein Haus zu finanzieren.
  • Suchanfragen für Wohnungen haben sich während der Pandemie verdoppelt.

Bei der Wohnsituation von Schweizerinnen und Schweizern tut sich eine Kluft auf zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Eine grosse Mehrheit träumt vom eigenen Haus. Leisten können es sich aber nur die wenigsten.

Eine Umfrage von Financescout24 zeigt, dass sich 90 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ein Eigenheim wünschen. Auffallend dabei sei, dass sich vor allem auch jüngere Generationen, besonders die 20 bis 29-Jährigen, Wohneigentum wünschten. Dies heisst es in einer Mitteilung der Scout24 Gruppe vom Mittwoch.

Bittere Realität

In der Realität sieht allerdings alles etwas anders aus: Die meisten Menschen hierzulande wohnen nämlich zur Miete. «Die Tragbarkeitsrechnung mit einem Zinssatz von 5 Prozent übersteigt oft die Möglichkeiten». Dies erklärt Jan Hinrichs, Geschäftsführer von FinanceScout24, in dem Communiqué.

Auch die Hürde von 20 Prozent Eigenkapital sei für viele unüberwindbar, so Hinrichs weiter. Dazu kämen die steigenden Immobilienpreise.

Pandemie treibt Wohnungssuche an

Auch wenn für viele eine eigene Wohnung oder ein Haus nicht drin liegt, wollen die Schweizer ihre Wohnsituation verbessern. Seit Beginn der Pandemie sehen sich mehr Leute nach einer neuen Wohnungen um. Die Suchanfragen hätten sich seit Mai 2019 verdoppelt, schreibt die Scout24 Gruppe.

Haus
Schweizer träumen vom Eigenheim. - sda

Wer sich doch ein Eigenheim leisten kann, sucht vor allem nach viel Platz: Laut der Mitteilung müssen Wohnungen mindestens 91 Quadratmeter haben, damit sie die meisten potenziellen Käufer anziehen. Ein solcher Trend zu grossen Wohnungen und Häusern zeige sich beim Immobilienkauf allerdings schon seit 2017, heisst es.

Seit Beginn der Coronapandemie habe sich zudem die Nachfrage nach einem Balkon mit zusätzlichen 1,4 Millionen Suchanfragen deutlich erhöht. Zudem zeige sich ein fortschreitender Trend hin zu nachhaltigen Wohnungen mit Minergiestandard.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Scout24