Erneuerbare Energien wie Solarenergie sind nahezu unerschöpfliche Ressourcen, die einen bedeutenden Beitrag zur Energieeinsparung leisten.
Solarenergie
Eine Möglichkeit, Energie zu sparen, besteht darin, auf Windkraftanlagen und Solarenergie zurückzugreifen. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft sind Beispiele für erneuerbare Energiequellen.
  • Geothermie und Biomasse tragen zur Vielfalt der erneuerbaren Energien bei.
  • Erneuerbare Energien können noch keine konstante Stromversorgung zu gewährleisten.
Ad

Um Energieeinsparungen zu erreichen, ist es erforderlich, auf alternative Energiequellen zurückzugreifen.

Effizientes Energiesparen mithilfe von Windkraft

Eine solche Quelle erneuerbarer Energien ist erstens der Wind. Strom aus Windkraft ist eine wichtige Form der Energiegewinnung. Windräder müssen sehr gross sein, denn in grösseren Höhen weht der Wind stärker und stetiger.

Die Rotorblätter drehen sich und setzen einen Generator in Bewegung. Dieser wandelt die Drehenergie in Strom um. Der Strom, der im Windrad entsteht, wird in das Stromnetz eingespeist.

Solarenergie

Die Sonne ist eine weitere Quelle für erneuerbare Energie und hilft damit beim Energie sparen. Photovoltaikanlagen auf Dächern oder auf grossen Feldern, bestehend aus mehreren kleinen Solarzellen. Diese wandeln das Sonnenlicht mit einer speziellen Technik in Strom um.

Energie aus Wasserkraft

Die wichtigste erneuerbare Energie in der Schweiz ist die Wasserkraft, denn es gibt viel Wasser. In den Bergen werden Speicherkraftwerke gebaut. Dort stürzt das Wasser aus Stauseen durch Rohre in die Tiefe. Es treibt grosse Räder an und Generatoren wandeln die Drehung im Strom um.

Versuchen Sie, im Alltag Energie zu sparen?

Wellenkraftanlagen befinden sich noch in der Testphase. Im Prinzip soll ein grosser Schwimmkörper von der Welle angeschoben werden und über einen Riemen den Generator antreiben.

Erneuerbare Energien in der Schweiz

2018 wurden in der Schweiz 56,4 Prozent des Stroms durch Wasserkraft produziert, und 35,2 Prozent durch Kernkraft. Nur 6 Prozent stammen aus erneuerbaren Energien und 2,6 Prozent aus fossilen Energien wie Kohle, Erdöl, Erdgas.

Der Ausstieg aus der Atomenergie wurde für 2050 vom Volk beschlossen. Dann können und werden erneuerbare Energien ausreichend Strom liefern.

Solarenergie
Die Schweiz strebt danach, ihren Energieverbrauch zu reduzieren und plant verstärkten Einsatz von Solarenergie. Bis zum Jahr 2050 wurde beschlossen, aus der Atomenergie auszusteigen. - Unsplash

Die Solarenergie beispielsweise hat in der Schweiz grosses Potenzial. Sie ist wichtig, weil Wasserkraft nur noch begrenzt ausgebaut werden kann.

Eine Studie vom Bundesamt für Energie (2019) zeigt, dass in der Schweiz 50 Terawattstunden durch Solarenergie erzeugt werden könnten. Dazu müssten alle Dachflächen mit Solarpanels bedeckt werden. Mit eingekleideten Fassaden könnten sogar 67 Terawattstunden erzeugt werden, mehr als der gesamte Stromverbrauch der Schweiz pro Jahr!

Mehr zum Thema:

WasserkraftEnergieStudieSolarenergieWasser