In der Basler Innenstadt sollen wegen ästhetischer Bedenken keine Solarpresskübel aufgestellt werden.
mülleimer
Die Rheinpromenade in Basel. Auch dort sollen die Mülleimer durch Solarpresskübel ersetzt werden. (Archivbild) - Keystone

Die vorberatende Grossratskommission will nur Geld für 823 neue Kübel bewilligen. Die Regierung hatte 940 neue Abfalleimer vorgesehen.

Mit einer Mehrheit von sechs zu vier Stimmen bei zwei Enthaltungen stellt die Umwelt, Verkehrs- und Energiekommission (Uvek) dem Parlament Antrag, in einem «betrieblich sinnvollen Innenstadt-Perimeter» auf das Aufstellen von Solarpressabfallkübeln zu verzichten, wie ihrem am Freitag, 17. Februar 2023, veröffentlichten Bericht zu entnehmen ist.

Für den Kauf von 823 Solarpresskübeln und für die Umrüstung von 160 bestehenden Kübeln (Änderung der Einwurfhöhe) sollen nur noch 4,98 Millionen Franken bewilligt werden – 700'000 Franken weniger als von der Regierung beantragt.

Für einen Verzicht von Solarpresskübeln in der Innenstadt spreche der Umstand, dass der Widerstand dagegen in der Innenstadt grösser sein dürfte als im übrigen Stadtgebiet, heisst es weiter im Bericht.

Regierung setzt auf Abfallkübel mit Solarpresse

Zudem könnten die Abfallkübel in der Innenstadt weiterhin mit kleinen Elektrofahrzeugen geleert werden.

Die Basler Regierung will trotz ästhetischer Bedenken vollständig auf die bereits vereinzelt aufgestellten Abfallkübel mit Solarpresse setzen.

Die Regierung hatte im Juni 2022 für den Kauf von 940 Kübeln eine Summe von 5,6 Millionen Franken beantragt.

Die Solarpresskübel haben sich gemäss Regierung bewährt. Die Kübel könnten Dank der Presse viermal mehr Abfall aufnehmen als die konventionellen Kübel.

Solarpresskübel sorgten für Kritik

Das Tiefbauamt hatte 2021 vornehmlich an stark bevölkerten Stellen in der Stadt – wie etwa dem Rheinbord – kleine und grosse Solarpresskübel aufgestellt.

Diese waren in die Kritik geraten: erstens, weil sie ästhetisch nicht sonderlich ansprechend seien und zweitens, weil die Öffnungsklappe für Rollstuhlfahrer zu weit oben angebracht sei. Letzteres soll nun korrigiert werden.

Die Uvek empfiehlt ferner, bei den Solarpresskübeln «auf den in Basel für Abfallkübel gewohnten gebürsteten Edelstahl statt auf die weniger schöne Pulverbeschichtung zu setzen».

Diese seien gleich teuer wie die bisher beschafften Kübel mit Pulverbeschichtung.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

ParlamentRegierungFrankenUmwelt