Das Komitee Bypass Nein hat für den Film gegen eine zweite Autobahn in Luzern ein Crowdfunding gestartet. Die Aktion läuft bis zum 18. September 2021.
Crowdfunding digitales Spenden
Bei Crowdfunding spenden Geldgeber Geld für Ideen, Produkte und Projekte. - pixabay
Ad

Der Luzerner Stadtrat will den Autoverkehr bis 2040 aus Klimaschutzgründen stark reduzieren. Dass der Bypass genau das Gegenteil bewirkt, soll jetzt ein Animationsfilm zeigen. Das Komitee Bypass Nein hat für die Realisation des Films ein Crowdfunding gestartet.

Alle reden von Klimaschutz, jetzt soll auch das Handeln folgen: Der Autoverkehr ist für rund einen Drittel des CO2-Ausstosses verantwortlich und trotzdem wollen Bund und Kanton mit dem Bau einer zweiten Autobahn durch Luzern die Kapazität für den Autoverkehr massiv erhöhen. Das Projekt steht diametral den Zielen der neuen Klima- und Energiestrategie des Luzerner Stadtrats vom 13. August 2021 entgegen. Darin plant der Stadtrat, den Autoverkehr bis 2040 um 15 Prozent zu reduzieren, mit dem Bypass stimmt er aber einer Verdoppelung der Autobahnkapazität durch Luzern zu, welche pro Tag über 30'000 zusätzliche Autos bringt.

Um diese und weitere Auswirkungen des Autobahnprojekts Bypass auf die Region verständich zu machen, hat das Komitee Bypass Nein die Produktion eines kurzen Animationsfilmes in Auftrag gegeben.

Das Crowdfunding-Prinzip

Zur Finanzierung des Animationsfilms hat das Komitee Bypass Nein auf der Plattform Funders ein Crowdfunding gestartet. Damit soll die Produktion des Films finanziert werden. Je mehr Geld zusammenkommt, desto grösser sind die Möglichkeiten, den Film anschliessend auch zu verbreiten. Allenfalls «überzähliges» Geld fliesst in weitere Aktionen gegen den Bypass. Als Gegenleistung für Spenden hat das Komitee Balkonfahnen bereit, die ebenfalls dazu beitragen sollen, den Widerstand gegen den Bypass sichtbar zu machen.

Themen-Spaziergänge am 18. September 2021

Das Crowdfunding läuft bis am 18. September 2021. An diesem Tag organisiert das Komitee «Bypass-Spaziergänge» mit Info-Ständen von VCS, WWF und der Gegenbewegung Spange Nord. Die Nationalräte Michael Töngi und Roland Fischer, der Klimastreik Zentralschweiz und die Ärzte für Umweltschutz führen die verschiedenen Themen-Spaziergänge an.

Vereinigung von 16 Organisationen

Im Komitee Bypass Nein sind derzeit 16 Organisationen, Verbände, Klimagruppierungen und zahlreiche Privatpersonen vereinigt. Als jüngster Zuwachs konnte das Komitee im Juli den Beitritt des Stadtluzerner Quartiervereins Obergrund vermelden.

Dessen Mitglieder hatten an der schriftlich durchgeführten Generalversammlung klar mit 112 Ja zu 18 Nein (bei 18 Enthaltungen) dem Beitritt zum Komitee Bypass Nein zugestimmt. Für das Komitee Bypass Nein ist das ein klares Zeichen, dass der Unmut der Luzernerinnen und Luzerner gegen das Projekt gross ist und die Behörden ihre Haltung überdenken müssen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KlimastreikAutobahnSpendenWWFVCS