Aus für millionenfaches Kükentöten ab 2022

Millionen Küken werden jedes Jahr getötet, weil sie männlich sind und sich nicht vermarkten lassen - so ist es Routine. Nach langem Ringen kommt jetzt ein Verbot, um mehr Tierschutz durchzusetzen.

In Deutschland werden jährlich mehr als 40 Millionen männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen routinemässig getötet, weil sie keine Eier legen und nicht so viel Fleisch ansetzen. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem massenhaften Töten männlicher Küken in der Legehennenzucht soll ab Anfang 2022 in Deutschland Schluss sein.

Das legt ein Verbot von Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) fest, das der Bundestag beschlossen hat.

Stattdessen sollen dann Verfahren auf breiter Front einsetzbar sein, um das Geschlecht schon im Ei zu erkennen und männliche Küken gar nicht erst schlüpfen zu lassen. Tierschützer fordern seit Jahren ein Ende des Tötens. Die Geflügelbranche warnte vor einem nationalen Alleingang. Grosse Supermarktketten haben schon damit begonnen, ihre Sortimente auf Eier aus Produktion ohne Kükentöten umzustellen.

Klöckner sagte der Deutschen Presse-Agentur, das Gesetz sei ein Meilenstein für den Tierschutz. «Damit sind wir weltweit Vorreiter.» Um das Kükentöten jetzt rechtssicher untersagen zu können, seien Millionen in Spitzenforschung investiert worden. Brütereien stünden dadurch nun Alternativen zur Verfügung. «Damit zeigen wir, dass Tierschutz und Wirtschaftlichkeit zusammengeht», betonte die Ministerin. «Wir lagern Tierschutzfragen nicht einfach ins Ausland aus, sondern bieten hier in Deutschland eine Lösung an.»

Obwohl auch AfD und Grüne für das Gesetz stimmten, kam aus der Opposition deutliche Kritik: So warnten AfD und FDP, ein nationaler Alleingang führe zur Abwanderung der Branche ins Ausland. Linken und Grünen geht das Gesetz hingegen nicht weit genug. Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali nannte es eine «Scheinlösung», die Küken nicht erst nach dem Schlüpfen zu töten, sondern kurz davor. Mit dem Gesetz soll sich abschliessend auch noch der Bundesrat befassen.

Jährlich werden mehr als 40 Millionen männliche Küken in Deutschland kurz nach dem Schlüpfen routinemässig getötet, weil sie für Brütereien wirtschaftlich nicht lohnend sind. Denn sie legen keine Eier und setzen nicht so viel Fleisch an. Teils ist von «Schreddern» die Rede, die Küken werden meist aber mit Gas getötet. Dabei legt das Tierschutzgesetz fest, dass niemand einem Tier «ohne vernünftigen Grund» Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen darf. Das Bundesverwaltungsgericht entschied 2019, dass Tierschutzbelange schwerer wiegen als wirtschaftliche Interessen der Hennenzüchter und erklärte die Praxis nur noch für eine Übergangszeit für zulässig.

Konkret heisst es im Tierschutzgesetz künftig: «Es ist verboten, Küken von Haushühnern der Art Gallus gallus zu töten.» Und zwar gültig ab 1. Januar 2022, ausgenommen für Massnahmen bei Tierseuchen oder für Tierversuche. Zum 1. Januar 2024 soll zudem eine Verschärfung bei der Geschlechtsbestimmung im Ei folgen. Dann sollen nur noch Methoden erlaubt sein, die frühzeitiger funktionieren - ab dem 7. Tag des Bebrütens sollen Eingriffe tabu sein. Hintergrund ist, dass Embryos ab dann ein Schmerzempfinden haben, wie das Ministerium erläuterte. Derzeit seien Verfahren zwischen dem 9. und dem 14. Tag marktreif. Insgesamt dauert es 21 Tage, bis Küken schlüpfen.

Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft nannte den Ausstieg richtig, kritisierte aber ein rein nationales Verbot. «Unseren heimischen Brütereien wird damit quasi der Boden unter den Füssen weggezogen», warnte Präsident Friedrich-Otto Ripke. EU-weit einheitliche Regeln müssten dringend vorangebracht werden. Die vielen kleineren Brütereien könnten durch höhere Erzeugungskosten für Küken und Junghennen nicht mehr wirtschaftlich agieren. Grosse, international agierende Anbieter bekämen mehr Anreize, Brutgeschäft ins Ausland zu verlagern. Der Verband begrüsste, dass eine Prüfklausel eingefügt wurde: Bis Ende März 2023 soll das Ministerium über den Stand bei Verfahren zur früheren Geschlechtsbestimmung berichten.

Für mehr Tierschutz kommt es auch darauf an, dass das Verbot nicht durch Einkauf aus dem Ausland umgangen wird. Das betrifft Grossabnehmer, die Eier zum Beispiel zu Nudeln und Kuchen verarbeiten. Klöckner rief die Supermärkte zuletzt auch schon auf, Eier ohne Kükentöten in die Regale zu nehmen. Damit würde ein Ei nach Handelsangaben ein bis zwei Cent teurer. Tatsächlich haben Ketten wie Rewe, Aldi, Edeka und Lidl teils schon vor längerem mit Umstellungen begonnen und wollen dies im Sortiment schrittweise weiter ausdehnen.

Der Deutsche Tierschutzbund mahnte noch, das «lange überfällige Ende» des Kükentötens nicht aufzuweichen, sondern endlich festzuschreiben - im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht ein Aus eigentlich bis 2019. Ein echtes Mehr an Tierschutz können nur eine Abkehr von der Hochleistungszucht bringen, erläuterte der Verband. Gefördert werden müssten auch «Zweinutzungshühner» - dabei sollen weibliche Küken Eier legen, männlichen Küken werden zur Mast aufgezogen. Der FDP-Agrarpolitiker Gero Hocker warnte, künftig würden noch mehr Produkte aus dem Ausland in den Regalen landen. «Einfluss auf die Produktionsbedingungen wie das Tierwohl verlieren wir dann immer mehr.» Nötig sei ein EU-weites Verbot des Kükentötens.