Neue Untersuchung zu Untergang der «Estonia» bestätigt alte Ermittlungsergebnisse

Der Untergang der Ostseefähre «Estonia» mit 852 Toten im Jahr 1994 ist eher auf eine defekte Bugklappe als auf eine Explosion oder Kollision zurückzuführen.

Bergung der defekten Bugklappe der Estonia im Herbst 1994 - LEHTIKUVA/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Dokumentarfilm hatte Zweifel an offizieller Unglücksursache geweckt.

Dies ergaben die ersten Ergebnisse einer erneuten Untersuchung des Unglücks, wie die Ermittler am Montag mitteilten. Sie stützen demnach die Schlussfolgerungen der offiziellen Untersuchung zur Unglücksursache von 1997. Nachdem ein Dokumentarfilm Zweifel daran gesät hatte, war 2021 eine neue Untersuchung eingeleitet worden.

Die ursprüngliche Untersuchung hatte ergeben, dass bei heftigem Seegang die bereits beschädigte Bugklappe der «MS Estonia» abgerissen worden sei. Dadurch sei Wasser in das Deck eingedrungen, auf dem die Passagiere ihre Autos abgestellt hatten.

Die neue Untersuchung kam nun zu demselben Ergebnis. Demnach war die Fähre wegen der defekten Bugklappe nicht seetüchtig und hätte keine Auslaufgenehmigung erhalten dürfen. Wenn es eine ordentliche Inspektion des Bugs gegeben hätte, «hätten die Mängel am Verschlussmechanismus entdeckt werden können und der Unfall wäre wahrscheinlich nie passiert», hiess es in dem am Montag veröffentlichten Zwischenbericht.

Ein Loch im Rumpf des Schiffes sei mutmasslich entstanden, als das Schiff auf dem Meeresgrund aufgeschlagen sei. Die Lage des unter dem Schiffsrumpf gelegenen Felsens passe zur Verformung des Rumpfes«, heisst es in dem Zwischenbericht.

In dem Dokumentarfilm hatten Experten gesagt, dass nur eine massive Kraft von aussen die Bugtür aufreissen könne. Diese Einschätzung warf Fragen über den tatsächlichen Unfallhergang auf. Opferangehörige und Überlebende des Unglücks hatten jahrzehntelang für eine tiefergehende Untersuchung der Ursachen gekämpft.

Der Untergang der «MS Estonia» war eines der schlimmsten Schiffsunglücke des 20. Jahrhunderts. 852 Menschen starben, nur 137 Passagiere überlebten. Schweden, Estland und Finnland entschieden sich gegen eine Bergung des Wracks und erklärten 1995 seinen Lageplatz in internationalen Gewässern offiziell zu einer letzten Ruhestätte, die gemieden werden muss.

Die schwedischen Dokumentarfilmer wurden wegen Störung der Totenruhe am Wrack der «MS Estonia» zu einer Geldstrafe verurteilt. Für die erneute Untersuchung wurden die Regelungen geändert, die auch Tauchgänge zu dem Wrack untersagten.