Staatschef Lukaschenko zum sechsten Mal ins Amt eingeführt

Dre umstrittene Staatschef von Weissrussland wurde zum sechsten Mal in das Amt als Präsident eingeführt.

Alexander Lukaschenko hat sich laut Staatsmedien ins Präsidentenamt von Belarus einführen lassen. Foto: Maxim Guchek/BelTA/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der umstrittene Staatschef Alexander Lukaschenko hat sich in Belarus (Weissrussland) zum sechsten Mal ins Präsidentenamt einführen lassen.
  • Für einige kommt dieser Schritt nach den Protesten überraschend.

Als Geheimoperation zieht Staatschef Lukaschenko in Belarus seine umstrittene Amtseinführung durch. Bis zuletzt gab es keinen offiziellen Termin. Aber von der EU kam schon kurz zuvor eine klare Stellungnahme.

Der 66-Jährige legte den Eid am Mittwochmorgen überraschend ab. Lukaschenko legte die rechte Hand auf die Verfassung und schwor den Eid in belarussischer Sprache, wie Staatsmedien in Minsk meldeten. Danach überreichte ihm die Chefin der Wahlkommission, Lidija Jermoschine, die Amtsurkunde.

Dass die Amtseinführung als Geheimoperation angesetzt wurde, zeige einmal mehr, dass der Machtapparat Angst habe vor Protesten der Bevölkerung, die den Wahlsieg vom 9. August nicht anerkenne, sagte der Politologe Waleri Karbelewitsch in Minsk der Deutschen Presse-Agentur.

Präsident Alexander Lukaschenko im August. - AFP/Archiv

Vor der Amtseinführung hatte der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell Lukaschenko das Recht auf das Präsidentenamt klar abgesprochen. Es handele sich um eine «Pseudo-Amtseinführung», schrieb Borrell in einem am Dienstag veröffentlichten Blogeintrag. «Herr Lukaschenko hat jede Legitimität verloren», meinte er.

Nach der Verfassung musste die Amtseinführung innerhalb von zwei Monaten nach der Präsidentenwahl – also spätestens bis zum 9. Oktober – erfolgen. Einen Termin hatte die Präsidialverwaltung bis zuletzt nicht genannt.

Demonstranten halten historische belarussische Flaggen und nehmen an einem Protest der Opposition teil. Insgesamt beteiligten sich allein in Minsk Zehntausende Menschen - ungeachtet des Demonstrationsverbots. - dpa

Die EU hatte die Wahl vom 9. August nicht anerkannt. Sie unterstützt die Demokratiebewegung mit der früheren Kandidatin Swetlana Tichanowskaja an der Spitze. Lukaschenko hatte sich mit 80,1 Prozent der Stimmen zum Sieger erklären lassen - nach 26 Jahren an der Macht. Russland hatte ihm zum Sieg gratuliert.

Seit der Wahl kommt es zu historischen Massenprotesten in Belarus gegen Lukaschenko. Die Demokratiebewegung fordert seinen Rücktritt und eine Neuwahl ohne seine Teilnahme. Lukaschenko hatte einen Rücktritt abgelehnt und damit gedroht, die Armee einzusetzen, um sich die Macht zu sichern.