Liquid Biopsy: Bluttest soll Vielzahl von Krebsarten erkennen

Bluttests sind ein wichtiges Mittel, um Krebs möglichst früh zu erkennen. Nun soll der Test eines Unternehmens bereits über 50 Krebsarten erkennen können.

Eine US-Firma bietet einen Bluttest an, der 50 Krebsarten diagnostizieren soll. Die Anpreisung «early detection» ist freilich irreführend, denn der Test erzielt nur in fortgeschrittenen Stadien hohe Trefferquoten. Experten halten die Markteinführung auch sonst für für voreilig (Pressebild). - sda - Grail

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Test «Galleri» soll fähig sein, über 50 Krebsarten zu erkennen.
  • Das Verfahren basiert auf der Untersuchung des Blutes der Betroffenen.
  • Experten sind jedoch bezüglich einer Markteinführung noch skeptisch.

Zerfallen Krebszellen, dann gelangen tumortypische Proteine oder Erbgut-Bruchstücke ins Blut. Spezielle Tests können das nachweisen und bei der Früherkennung helfen. Wie gut funktioniert das schon?

Der Kampf gegen Krebs bedeutet einen Wettlauf gegen die Zeit. Je früher die Erkrankung erkannt wird, umso grösser sind die Überlebenschancen. Bereits seit geraumer Zeit wird an Bluttests geforscht, die eine schnelle Früherkennung versprechen.

Forscher suchen Hinweise auf Krebs im Blut

Einer dieser Tests soll nun mithilfe einer einzigen Probe in der Lage sein, mehr als 50 verschiedene Krebsarten zu erkennen. Und das mit einer Genauigkeit, die eine Markteinführung erlaube. Experten sehen allerdings noch offene Fragen.

Schon länger arbeiten Wissenschaftler daran, Hinweise auf Tumore im Blut zu finden. Derartige Verfahren werden auch als «Liquid Biopsy» bezeichnet. Damit können Blutproben auf sogenannte zirkulierende freie DNA (cfDNA) analysiert werden: Tumortypische Proteine oder Erbgut-Bruchstücke, die ins Blut gelangen, wenn Krebszellen zerfallen. Im Rahmen der Flüssigbiopsie wird Genomsequenzierung genutzt, um krebstypische Methylierungssignaturen – das sind Anlagerungsmuster an dieser DNA – aufzuspüren.

Jemandem wird Blut entnommen. (Symbolbild) - dpa

Auch der kürzlich im Fachblatt «Annals of Oncology» vorgestellte «Galleri»-Test basiert auf diesem Verfahren. Dabei sind die US-Wissenschaftler äusserst systematisch vorgegangen: Sie haben zunächst drei verschiedene Sequenzierungsmethoden verglichen und dann diejenige identifiziert, die deutlich empfindlicher war als die anderen.

Im zweiten Schritt wurden alle Gene sequenziert und jene zusammengestellt, die eine hohe Assoziation mit Krebserkrankungen haben. Daraus entwickelten die Autoren im dritten Schritt ein sogenanntes Panel. Dieses haben sie mit einer grösseren Gruppe von Patienten sowie einer Vergleichskohorte getestet.

Erfolg von Stadium und Art abhängig

Insgesamt umfasste die Studie 2823 Menschen, bei denen bereits Krebs diagnostiziert wurde. Auch dabei war eine Kontrollgruppe von 1254 Menschen ohne Krebs aus mehr als 140 medizinischen Zentren in den USA. Dabei war der «Galleri»-Test in der Lage, Krebssignale von mehr als 50 verschiedenen Krebsarten zu erfassen. In fast 90 Prozent der Fälle war er auch fähig, diese dem entsprechenden Gewebe zuzuordnen.

Die Trefferquote variierte allerdings je nach Erkrankungsstadium erheblich. So lag etwa die Sensitivität auf alle Krebsarten gesehen bei 16,8 Prozent im frühen Stadium I. 40,4 Prozent waren es im Stadium II, 77 Prozent im Stadium III und 90,1 Prozent im Stadium IV. Im Schnitt erkannte der Test in 51,5 Prozent der Fälle korrekt, wenn Krebs vorhanden war.

Bei Fliegen, Würmern und Hefe sei ein Eiweissstoff namens NSUN-5 entfernt worden und damit hätte sich deren durchschnittliche Lebensspanne um bis zu 20 Prozent erhöht. (Symbolbild) - Keystone

Eine weitere Varianz zeigte sich bei den unterschiedlichen Krebsarten. So war der Test besonders zuverlässig für einige Erkrankungen, für die es bislang keine Screening-Optionen gibt.

Für solide Tumoren aus diesem Bereich, etwa Speiseröhren-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, lag die Gesamtempfindlichkeit bei 65,6 Prozent. Die Sensitivität bei Krebserkrankungen des Blutes ergab 55,1 Prozent. Im Vergleich dazu betrug diese bei soliden Tumoren infolge von Brust-, Darm-, Gebärmutterhals- und Prostatakrebs nur 33,7 Prozent.

Experten halten Markteinführung für verfrüht

Die Autoren kündigen ein Pilotprojekt zusammen mit dem Staatlichen Gesundheitsdienst von Grossbritannien (NHS England) sowie drei weitere US-Studien an. Unabhängig davon bietet das Unternehmen, welches den Test entwickelt und die Studien finanziert hat, «Galleri» bereits auf seiner US-Website an. Ein Schritt, den Experten für verfrüht halten.

Holger Sültmann, Leiter der Abteilung Krebsgenomforschung am Deutschen Krebsforschungszentrum, sieht beispielsweise die Gefahr, eine falsche Sicherheit zu suggerieren: «So gut und fortschrittlich die Studie gemacht ist, bedeutet solch ein Test natürlich immer nur eine Momentaufnahme. Das berührt ein grundsätzliches Problem: Wann ist der beste Zeitpunkt für ein solches Screening und wie oft muss es durchgeführt werden?» Wolle man ein solches Testverfahren bevölkerungsweit anbieten, stelle sich zudem die Kostenfrage.