Anklage gegen Auftragskiller im Fall Ignaz Walker erhoben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Uri,

Der Auftragsmörder im Fall Ignaz Walker wird angeklagt. Ihm werden falsche Anschuldigungen und Irreführung der Rechtspflege vorgeworfen.

Ignaz Walker spricht zu den Medien.
Das Bundesgericht bestätigte im Dezember die Freiheitsstrafe von 10 Jahren im Fall Walker. Der Auftragsmörder, der seine 8-jährige Haft bereits abgesessen hat, wird nun erneut angeklagt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Fall Walker zieht weitere Kreise, denn der Auftragsmörder wird erneut angeklagt.
  • Hintergrund sind seine Aussagen in der «Rundschau», mit denen er Ignaz Walker entlastete.

Falsche Anschuldigung und Irreführung der Rechtspflege: Das wirft der ausserordentliche Urner Staatsanwalt dem verurteilten Auftragsschützen im Fall des ehemaligen Barbetreibers Ignaz Walker vor. Gegen den Kroaten wurde Anklage vor dem Landgericht Uri erhoben.

Staatsanwalt André Graf beantragt eine bedingte Freiheitsstrafe von sieben Monaten, wie er am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Die Anklage hatte er am 28. Dezember eingereicht. Graf bestätigte damit eine Meldung der «Neuen Zürcher Zeitung».

Achteinhalb Jahre Haft

Der Auftragsschütze wurde 2012 rechtskräftig verurteilt, 2010 auf die Ex-Frau des Erstfelder Barbetreibers geschossen zu haben. Das Urner Landgericht verhängte gegen ihn achteinhalb Jahren Haft.

Im Gefängnis änderte er seine Aussagen und sagte in der «Rundschau» von SRF, der Barbetreiber sei unschuldig und Opfer eines Komplotts. Die versuchte Ermordung der Frau sei von ihr selbst und ihrem Freund inszeniert worden, um den Barbetreiber in Haft zu bringen. Die Inszenierung sei aber teilweise fehlgeschlagen.

Einstellung bemängelt

Der Kanton Uri setzte in dem Fall Graf als ausserordentlichen Staatsanwalt ein, der unter anderem ein Verfahren gegen den Auftragsschützen prüfte. Er stellte es aber ein.

Diese Einstellungsverfügung wurde darauf vom ausserordentlichen Oberstaatsanwalt Alexandre Vonwil bemängelt. Grund war, dass der Angeklagte die Aussagen gegenüber dem Fernsehen gemacht und später bei der Zeugenbefragung vor Obergericht bestätigt hatte.

Graf, der mittlerweile pensioniert ist und auf Ersuchen der Urner Staatsanwaltschaft den Fall noch betreut, sagte, wegen der Aussage bei der Zeugenbefragung hätte man eine Anklage in der Tat schon vorgängig in Betracht ziehen können. Das werde nun nachgeholt.

Rolle der Medien

Das Bundesgericht bestätigte im Dezember die Verurteilung des Barbetreibers zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren. Mit dem Bundesgerichtsurteil ist der Fall Walker juristisch abgeschlossen, nicht aber für die Urner Regierung.

Der Medienwissenschaftler Vinzenz Wyss soll die Berichterstattung über den Fall des verurteilten Erstfelder Barbetreibers Ignaz Walker unter die Lupe nehmen. Der Urner Regierungsrat hat den Journalistikprofessor mit einer entsprechenden Untersuchung beauftragt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ignaz Walker gibt Interviews nach dem Schuldspruch vor dem Obergericht des Kantons Uri (Archivbild).
1 Interaktionen
Versuchter Mord
Ignaz Walker gibt Interviews nach dem Schuldspruch vor dem Obergericht
Im Fall Ignanz Walker
ignaz walker
Erneute Anklage?
Thunerseespiele
Musical

MEHR AUS URI

Die Reussbrücke
1 Interaktionen
Bei Realp UR
Kapo Uri Russe
In Erstfeld UR
kanton thurgau
Von 4 auf 3
Wintersperre