Solar-Schmetterling besucht Kantonsschule in Winterthur

Wie die Stadt Winterthur mitteilt, macht der «Solar Butterfly» am 13. April 2023 Halt bei der Kantonsschule Büelrain und kann dort besichtigt werden.

Der Solar Butterfly
Der Solar Butterfly. - zVg

In vier Jahren mit der Kraft der Sonne rund um die Erde fahren und entlang des Wegs 1000 innovative Klimaprojekte finden.

Mit dieser Mission startete Louis Palmer im Mai 2022 seine Weltreise mit dem «Solar Butterfly».

Jetzt ist er für kurze Zeit zurück in der Schweiz, bevor es weitergeht Richtung Nordamerika. Der Besuch erfolgt auf Einladung der Stadt Winterthur.

Bei einem Zwischenhalt in Winterthur wird er auf dem Schulhof der Kantonsschule Büelrain, dem ersten zertifizierten Klimagymnasium der Schweiz, zu bestaunen sein.

Event am 13. April in der Kantonsschule Büelrain

Die Bevölkerung von Winterthur ist herzlich eingeladen, den Solar-Schmetterling zu entdecken und am Rahmenprogramm auf dem Schulgelände der Kantonsschule Büelrain teilzunehmen.

Der Event startet am Donnerstagnachmittag, 13. April 2023, um 13.15 Uhr mit einer Begrüssung durch Martin Bietenhader, Rektor der Kantonsschule Büelrain, und Christine Ziegler, Leiterin der Fachstelle Klima. Schüler absolvieren anschliessend einen Klimaparcours, der aufzeigt, welchen Beitrag jede und jeder Einzelne für das Klima leisten kann.

Vor Ort präsentieren Unternehmen und Vereine aus dem Raum Winterthur ihre Ideen für den Klima- und Umweltschutz.

Schlusswort von Stadträtin Katrin Cometta

Vertreten sind unter anderem Senero, «Ideas for Future», die «Äss-Bar» und die ZHAW.

Von 14.20 bis 15 Uhr findet ein öffentlicher Vortrag von Louis Palmer in der Aula der Kantonsschule Büelrain statt, in dem er einen persönlichen Einblick in seine bisherige Reise als Klimapionier geben wird.

Eine Platzreservation ist nicht möglich, rechtzeitiges Erscheinen ist empfohlen.

Das Event endet um 16.15 Uhr mit einem Schlusswort von Stadträtin Katrin Cometta und der Schulleitung Büelrain.

Schmetterling ist Sinnbild für Veränderung

Der «Solar Butterfly» entstand in einer 15-monatigen Entwicklungsphase an der Hochschule Luzern.

Die Energie für Antrieb und Elektrizität des Wohnwagens wird ausschliesslich von der Sonne gewonnen.

Auf Knopfdruck breiten sich die Solarzellen wie die Flügel eines Schmetterlings auf insgesamt 40 Quadratmeter aus.

Die Form des Schmetterlings steht sinnbildlich für die Fähigkeit zur Veränderung, die notwendig ist, um die Klimakrise zu bewältigen.

Weltreise dauert bis 2025

Nach Winterthur wird der Solar-Schmetterling noch weitere Schulen in der Nordostschweiz besuchen, bevor er seine Weltreise fortsetzt.

Ab Juli geht die Tour weiter quer durch Nord- und Mittelamerika. Bis 2025 folgen weitere Etappen in Asien, Australien, Afrika und Südamerika.

Bei jedem Zwischenhalt werden die lokale Bevölkerung, Schulen, Unternehmen mit innovativen Lösungsansätzen und politische Entscheidungsträger eingeladen.

Motivation für den Klimaschutz

Die «Solar Butterfly»-Tour ist nicht das erste Klimaprojekt von Louis Palmer.

Vor 15 Jahren fuhr der Pionier als erster Mensch mit einem solar betriebenen Auto um die Erde.

Seine Motivation für den Klimaschutz ist seither ungebrochen.

Reise endet in Brasilien

Mit seinem Engagement will er nicht nur über den Klimawandel sprechen, sondern auch Lösungen aufzeigen, welche die Zukunft der kommenden Generationen sichern können.

Wenn alles nach Plan läuft, endet die Reise des Solar-Schmetterlings zehn Jahre nach dem Pariser Klima-Übereinkommen im brasilianischen Belém.

Dort soll nach Wunsch von Brasiliens Präsident Lula da Silva die 30. UN-Klimakonferenz stattfinden.

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
146 Interaktionen
Schweizer staunt
Migros
21 Interaktionen
«Labels überfordern»

MEHR AUS WINTERTHUR

Winterthur
sdf
209 Interaktionen
38 Sekunden
FC Winterthur
6 Interaktionen
Klartext