Energie

Paritätischer Wohlfahrtsverband hält Energie-Preisbremsen für nicht ausreichend

AFP
AFP

Deutschland,

Vor der Abstimmung des Bundestages über die geplanten Preisbremsen für Strom und Gas hat der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert, dass ärmere Menschen bei den Entlastungen nicht ausreichend bedacht seien.

gasflamme
Eine Gasflamme. (Symbolbild) - AFP/Archiv

«Für mittlere und hohe Einkommen sind die Energiebremsen eine gute Nachricht», sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). Aber für ärmere Haushalte gebe es weiterhin grosse Probleme.

«Die Hilfen greifen erst ab März, wenn der Schnee schon fast geschmolzen ist», kritisierte Schneider. Ausserdem seien Deckelungen von 70 beziehungsweise 80 Prozent «fernab jeder Realität». Ärmere Menschen könnten kaum Energie sparen.

«Wer etwa einen alten stromintensiven Kühlschrank hat oder in einem schlecht isolierten Haus wohnen muss, wird trotzdem eine dicke Rechnung haben und schlimmstenfalls mitten im Winter eine Strom- oder Gassperre fürchten müssen», sagte Schneider. Gemeinsam mit anderen Verbänden fordere der Paritätische deshalb ein Verbot von Heiz- und Stromsperren für die Wintermonate.

Der Bundestag stimmt am Donnerstag über die geplanten Preisbremsen für Strom und Gas ab. Die Pläne der Koalitionsfraktionen sehen staatliche Subventionen für einen Basisverbrauch für Strom und Gas vor. Sie greifen ab März 2023, sollen rückwirkend aber auch für Januar und Februar gelten.

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
121 Interaktionen
Schweizer staunt
Trump Macron Selenskyj
41 Interaktionen
Trump nicht

MEHR IN POLITIK

34 Interaktionen
Sieben Ministerien
Velovorzugsroute
5 Interaktionen
Zürich
Schwyz
4 Interaktionen
Schwyz
Ukraine-Krieg
8 Interaktionen
Partnerschaft

MEHR ENERGIE

Energieimporte
22 Interaktionen
Russen-Uran
Elektrizitätswerk Obwalden
3 Interaktionen
Energie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

9 Interaktionen
EU-Entscheid