Wahlbeteiligung im Bund bis 14.00 Uhr bei 36,5 Prozent

AFP
AFP

Deutschland,

Bei der Bundestagswahl am Sonntag haben bis zum frühen Nachmittag weniger Wählerinnen und Wähler als vor vier Jahren ihre Stimme abgegeben.

Wahlplakate von Scholz und Laschet in Stuttgart
Wahlplakate von Scholz und Laschet in Stuttgart - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Niedriger als vor vier Jahren - Deutlich höherer Briefwahlanteil erwartet.

Bis 14.00 Uhr wählten 36,5 Prozent der Wahlberechtigten, wie der Bundeswahlleiter mitteilte. Das waren 4,6 Prozentpunkte weniger als vor vier Jahren. Die Stimmen der Briefwähler sind dabei aber nicht berücksichtigt.

«Die aktuell ermittelte Wahlbeteiligung liegt erwartungsgemäss unter dem Wert von 2017, da wir von einem deutlich erhöhten Anteil von Briefwählerinnen und Briefwählern ausgehen, deren Wahlbeteiligung zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Ermittlung des endgültigen Wahlergebnisses festgestellt wird», erklärte Bundeswahlleiter Georg Thiel.

Zur Abstimmung aufgerufen sind 60,4 Millionen Wahlberechtigte. Thiel rief alle Wahlberechtigten, die ihre Stimmen bislang noch nicht abgegeben haben, dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Die Wahllokale sind noch bis 18:00 Uhr geöffnet.

Die Wahlbeteiligung insgesamt hatte vor vier Jahren 76,2 Prozent betragen; der Anteil der Briefwählerinnen und -wähler damals betrug 28,6 Prozent.

In den letzten Umfragen führt in diesem Jahr die SPD mit Kanzlerkandidat Olaf Scholz knapp vor der Union mit ihrem Kandidaten Armin Laschet (CDU). Deutlich dahinter lagen die Grünen mit Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock. Die FDP strebt erneut ein zweistelliges Ergebnis an. Erstmals seit 1957 könnte eine Dreierkoalition nötig sein, um die nötige Mehrheit zu erreichen.

Die AfD steht vor ihrem Wiedereinzug in den Bundestag. Die Linke dürfte den Umfragen zufolge an Stimmen einbüssen, aber wieder im Parlament vertreten sein. Insgesamt stehen 47 Parteien zur Wahl - so viele wie nie seit der Wiedervereinigung. Gewählt wird in 299 Wahlkreisen.

Kommentare

Weiterlesen

Indien
38 Interaktionen
«Naiv»
Easyjet
87 Interaktionen
Easyjet

MEHR IN POLITIK

Piratenpartei
Neue Partei
41 Interaktionen
Premiere!
Roland Inauen
3 Interaktionen
Appenzell
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
176 Interaktionen
Wende

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Johann Wadephul
6 Interaktionen
Berlin
Vor Bayern-Abschied
streit schüssen
4 Interaktionen
Streit in Club