Farbenfrohe Blumenbeete leicht gemacht ‒ Gartentipps für Anfänger
Ob erfahrener Hobbygärtner oder Anfänger, jeder kann ein ansprechendes Blumenbeet gestalten. Worauf es dabei ankommt.

Ein Garten ist ein Ort der Kreativität und Ruhe. Wer Pflanzen harmonisch arrangiert, schafft ein echtes Naturkunstwerk – und das ist auch für Einsteiger gut machbar.
Wir zeigen, worauf es ankommt, damit Sie eine Inspirationsquelle haben.
Der wichtigste Schritt: Wägen Sie Kombi-Möglichkeiten ab
Die effektive Kombination von Pflanzen ist das Herzstück jeder gelungenen Gartengestaltung. Berücksichtigen Sie verschiedene Aspekte wie die Art, ihre Grösse und Gewohnheiten sowie das Erscheinungsbild.
All dies trägt dazu bei, ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Zusätzlicher Tipp: Lassen Sie sich von der Natur, professionellen Gartendesignern oder botanischen Gärten inspirieren, um einzigartige Ideen für Ihre Blumenbeete zu sammeln.

Kontrastreiche oder ergänzende Farben – manchmal sogar kollidierende – können genutzt werden, um spezielle Effekte hervorzurufen. Lassen Sie sich von den erstklassigen Pflanzkombinationen weiter unten im Text inspirieren.
Schaffen Sie Dynamik
Verschiedene Wuchsformen können zusammen gepflanzt werden, um Tiefe in ein Beet zu bringen. Dabei sollten Sie sich auf zwei oder drei dominante Farben beschränken, um das Gesamtbild nicht zu überladen.
Mit gelben Fackellilien und blauem Salbei wird durch die unterschiedlichen Höhen der Blumen und ihre verschiedenen Formen interessante Dynamik erzeugt. Die verschiedenen Gelb- und Blautöne verleihen dem Arrangement einen harmonischen Touch.
Dramatik durch Farbnuancen
Unterschiedliche Nuancen derselben Farbe können für dramatische Effekte sorgen. Setzen Sie orangen Nelkenwurz neben die apricotfarbenene Blüten des Verbascum «Firedance».
Ziergräser dienen als Kontrast für die beiden Farbtöne. Rosa Astranti rundet das Bild harmonisch ab.
Farbakzente setzen
Pflanzen mit dunklem Laub können genutzt werden, um farblich passende Blumen hervorzuheben. Ornamentale Gräser wiederum können ein Beet optisch auflockern.

Das dunkle Laub des Hylotelephium und des Pennisetum setaceum betonen das Pink des Kugellauchs.
Mitunter können Pflanzen auch so zusammengestellt werden, dass sie einen bestimmten Look erzeugen oder einem speziellen Stil entsprechen. So passen etwa Agapanthus und Federgras perfekt in ein ungezwungenes, prärieähnliches Beet – ideal für trockene Standorte.