Gemeinderatsverhandlungen 13.11.2018
Die Gemeindekanzlei Villmerdingen sendet die Informationen von den Gemeinderatsverhandlungen vom 13. November 2018

1. Sanierung und Ausbau Sportplatz Badmatte: Erfreuliche Mitteilung des SwisslosSportfonds des Kantons Aargau
Die aktiven Abklärungen und Nachfragen seitens der Gemeinde bei der Sportkommission des Swisslos-Sportfonds des Kantons Aargau haben ergeben, dass die Sportkommission das Gesamtprojekt in die drei Einzelprojekte «Garderoben- und Technikgebäude», «Neubau Kunstrasenspielfeld» und «Sanierung Naturrasenspielfeld» aufteilt. Dies bedeutet, dass der Gemeinde Villmergen ein maximaler Beitrag von 750'000 Franken in Aussicht gestellt wird. Eine definitive Zusage liegt aber noch nicht vor. Das Gesuch kann erst zu einem späteren Zeitpunkt eingereicht werden. Die Beiträge des Swisslos-Sportfonds würden die Nettoinvestitionskosten, also die der Gemeinde verbleibenden Kosten, massiv reduzieren (bis zu knapp 15 %). Zudem sind Beiträge der Gemeinde Dintikon und des Fussballclubs Villmergen aus dem Platzverkauf zu erwarten. Auch diese Beiträge würden die Nettoinvestitionskosten weiter reduzieren.
2. Personalmutationen Bibliothek
Die Leiterin der Bibliothek, Heidi Hasler, wird per 31. Dezember 2018 pensioniert. Renate Wirth wird ab dem 1. Januar 2019 die Leitung übernehmen. Sie ist bisher bereits als Mitarbeiterin tätig. Die Stellvertretung übernimmt ab dem 1. Januar 2019 neu Susanne Stutz (bis zum 31. Dezember 2018 Marion Ziegler). Aufgrund der Kündigung von Romy Murbach per 31. Dezember 2018 gibt es gleich nochmals eine Personalmutation in der Bibliothek. Als Nachfolgerinnen von Renate Wirth als Mitarbeiterin und Romy Murbach wurden Doris Kopp, Sarmenstorf, und Angela Dobler, Villmergen, gewählt. Der Gemeinderat wünscht den Damen viel Erfolg und Freude.
3. Sicherheit im Strassenverkehr
Die Tage werden kürzer. Auch erfolgte die Umstellung auf die Winterzeit. Dies hat Auswirkungen auf die Sicherheit im Strassenverkehr. Die vermehrte Dunkelheit erfordert von allen Verkehrsteilnehmenden mehr Vorsicht. Vor allem Fussgänger/innen und Fahrradfahrer/innen werden ersucht, reflektierende Kleider oder Zubehör zu tragen. Generell aber wurde in letzter Zeit vermehrt festgestellt, dass Fahrradfahrer/innen die allgemeinen Sicherheitsregeln nicht beachten. So zum Beispiel Fahren ohne Licht, das ungebremste Überfahren von Stoplinien, Bedienen von Smartphones während dem Fahren, Tragen von Headphones und so weiter. Im Sinne der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden ersucht der Gemeinderat um Einhaltung der Verkehrsregeln und der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
4. Verschwunden: Tempo-30-Zonen-Tafel
Erst vor Kurzem wurden an der Himmelrychstrasse (Ende der Bauzonengrenze) neue Tempo-30-Zonen-Tafeln montiert (eine Vorder- und eine Rückseite). Vergangene Woche wurde festgestellt, dass die neuen Signalisationstafeln durch Unbekannte abmontiert wurden. Hat sich da jemand einen Streich erlaubt? – Der oder die Verantwortlichen werden gebeten, die Signalisationstafeln innerhalb von zwei Wochen wieder zu montieren, andernfalls sieht sich der Gemeinderat gezwungen, Anzeige zu erstatten. Die Tafeln neu zu beschaffen, kostet die Gemeinde rund Fr. 300.—. Hinweise nimmt die Abteilung Bau, Planung und Umwelt oder der Werkhof Villmergen gerne entgegen.