Auf holprigen Pfaden zum sanften Gleiten

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Moderne Fahrwerkstechnologien versprechen ein Höchstmass an Fahrkomfort ... aber das war nicht immer so!

Daimler Truck
Fahrwerkstest: Die Erprobung des Fahrwerks gehört zum Standard aller Hersteller. - Daimler Truck AG

Die Fahrt über Stock und Stein war lange Zeit ein buchstäblich erschütterndes Erlebnis. Doch der Wunsch nach einer komfortablen und ruhigen Reise ist so alt wie das Automobil selbst.

Die Geschichte der Komfort-Fahrwerke ist daher eine Geschichte voller genialer Ideen, technischer Meilensteine, aber auch einiger Rückschläge und Sackgassen.

Blattfedern
Blattfedern: Simpel aber nicht komfortabel. - Jim Gill

In den Kindertagen des Automobils war von Komfort kaum zu reden. Die ersten Fahrzeuge waren im Grunde motorisierte Kutschen, mit harten Blattfedern und starren Achsen, die jede Unebenheit direkt an die Insassen weitergaben.

Erster Schwingungsdämpfer

Man war schlichtweg mehr mit Überleben als mit Komfort beschäftigt. Ein echter Pionier war Frederick W. Lanchester, der bereits 1908 eine Art Schwingungsdämpfer entwickelte, doch bis zur Serienreife sollte es noch dauern.

Feder-Dämpfer-Einheit
Feder-Dämpfer-Einheit: Dämpfer (blau) und Feder (rot) als Einheit bei einer Doppelquerlenkerradaufhängung (gelb). - RB30DE

In den 1920er und 1930er Jahren begann man, sich ernsthafter mit dem Fahrkomfort auseinanderzusetzen. Die Einführung von Einzelradaufhängungen, bei denen jedes Rad unabhängig gefedert war, brachte eine deutliche Verbesserung.

Auch hydraulische Stossdämpfer, die die Schwingungen der Federn dämpften, kamen auf den Markt. Firmen wie Gabriel Snubbers wurden zu frühzeitigen Spezialisten, auch wenn sie noch weit vom heutigen Komfortlevel entfernt waren.

Hydraulische Systeme

Cadillac führte 1933 ein einstellbares Dämpfungssystem ein, das als Vorläufer der adaptiven Dämpfung gesehen werden kann. Allerdings war die Technik noch sehr anfällig und kostspielig.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Entwicklung an Fahrt auf. Ein Meilenstein war die Einführung der Hydropneumatik durch Citroën im legendären DS Modell von 1955.

Citroen DS 19 Innenraum
Citroen DS: Autos wurden zu Wohnzimmern .... ein komfortables Fahrwerk machte das erst möglich. - Stellantis

Dieses System verwendete eine Kombination aus Gasdruckkugeln und Hydrauliköl, um eine revolutionär sanfte Federung und Niveauregulierung zu erreichen.

Erste Krönung – Citroen DS

Der DS schwebte förmlich über die Strasse und setzte neue Massstäbe im Fahrkomfort. Viele sahen darin die Zukunft, aber die hohe Komplexität und die Anfälligkeit für Leckagen verhinderten eine umfangreiche Verbreitung.

Citroen DS
Querschnitt: Die legendäre Hydropneumatik des Citroen DS - Norbert Schnitzler

Mit dem Einzug der Elektronik in die Automobiltechnik eröffneten sich neue Möglichkeiten. In den 1970er Jahren experimentierten die Hersteller mit ersten elektronisch gesteuerten Dämpfungssystemen.

Diese waren jedoch noch recht einfach und konnten nur zwischen wenigen Dämpfungsstufen wählen.

Elektronische Systeme

Mercedes-Benz brachte 1978 mit der «Anti-Dive»-Technologie im W123 einen wichtigen Meilenstein auf den Markt, der das Eintauchen beim Bremsen verminderte. In den 1980er Jahren folgten dann die ersten adaptiven Fahrwerke, die sich kontinuierlich an die Fahrbahn anpassten.

Diese Systeme waren aber noch sehr teuer und den Luxusmodellen vorbehalten. Fehler wie zu träge Reaktionen und mangelnde Zuverlässigkeit mussten überwunden werden.

Digitale Perfektion und aktive Systeme

In den 1990ern und 2000ern wurden die elektronischen Fahrwerkssysteme immer ausgefeilter und leistungsfähiger. Dank schnellerer Prozessoren und verbesserter Sensorik konnten die Dämpfer immer präziser und schneller reagieren.

Auch die Luftfederung erlebte eine Renaissance und wurde durch elektronische Regelung deutlich verbessert. Ein grosser Schritt war die Einführung aktiver Fahrwerke, die vorausschauend auf Unebenheiten reagieren, wie das «Magic Body Control» von Mercedes-Benz.

MB Magic Body Control
Das vorausschauende Magic Body Control von Mercedes-Benz scannt die Fahrbahn mit einer Stereokamera und passt das Fahrwerk proaktiv an Unebenheiten an. - Mercedes Benz AG

Heute sind Komfort-Fahrwerke in vielen Fahrzeugklassen verfügbar und tragen massgeblich zu einem entspannten und sicheren Fahrerlebnis bei. Die Entwicklung geht immer weiter, mit dem Ziel, den perfekten Kompromiss zwischen Komfort, Fahrsicherheit und Dynamik zu finden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1416 (nicht angemeldet)

In meiner Wahlheimat sind alle Autos, ja auch Porsches, mindestens 5 cm höher gelegt. Wegen Schlaglöcher und Schwellen. Sogar die Busse sind Offroad fähig und für die Wasserversorgung sind sogar noch Mercedes Tanktrucks aus den 50er unterwegs, die Müllabfuhr hats auf modernere VW Trucks aus den 90 er geschafft.

User #5152 (nicht angemeldet)

Haben Elektroautos immer noch diese Vollgummireifen weil diese fehlentwickelten Autos ja viel zu schwer sind?

Weiterlesen

A6 Avant e-tron
152 Interaktionen
Super-Stromer
Honda Prelude
190 Interaktionen
Rückkehr
Arbeitszeugnis
21 Interaktionen
Hilfe!

MEHR AUS STADT BERN

SC BErn
Auch Biel verliert
YB
10 Interaktionen
Sieges-Serie vorbei
rubio
Sicherheitskonferenz
Bundesratskandidaten
5 Interaktionen
Bern