Verrückte Strassen: Wer hat sich das nur ausgedacht?

Maia Schmied
Maia Schmied

Bern,

Die verrücktesten Strassen der Welt! Vom verwirrenden «Magic Roundabout» über Boliviens «Todesstrasse» bis zur Passage, wo Autos im Meer versinken ...

Magic Roundabout Swindon
Der inoffizielle Name «Magic Roundabout» (nach einer beliebten Kinderserie) wurde so populär, dass die zuständige Behörde ihn in den frühen 1980er Jahren offiziell übernahm. - Wikipedia

Die menschliche Zivilisation hat ein beeindruckendes Netzwerk von Strassen und Wegen geschaffen, das den Transport und die Verbindung über Kontinente hinweg ermöglicht. Unter den Strassen finden sich auch faszinierende Kuriositäten, die Reisende herausfordern oder zum Staunen bringen.

Die extremen Bedingungen und ungewöhnlichen Charakteristika der Strassen in diesem Artikel machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis – oder zu einem Albtraum. Dahinter stecken Geschichten von Ingenieurskunst, den Kräften der Natur und dem unerschrockenen menschlichen Drang, Hindernisse zu überwinden, selbst wenn diese lebensbedrohlich sind.

Ingenieurskunst und Verkehrschaos

Ein Paradebeispiel für eine Mischung aus gewagter Ingenieurskunst und potenzieller Verwirrung ist der Magic Roundabout in Swindon, England. Dieser Verkehrsknotenpunkt, der 1972 eröffnet wurde, besteht aus einem grossen, äusseren Kreisverkehr und fünf kleineren Kreisverkehren innerhalb dieses Rings, auf denen gegen den Uhrzeigersinn (Rechtsverkehr) gefahren wird.

The Magic Roundabout
Interessanterweise befördert der Magic Roundabout tatsächlich mehr Verkehr (über 6'000 Autos pro Stunde) als ein herkömmlicher Kreisverkehr an gleicher Stelle. - Hk kng

Innerhalb des äusseren Rings fliesst der Verkehr wie üblich im Uhrzeigersinn. Auf den inneren 5 kleineren Ringen aber gegen den Uhrzeigersinn. Seine Komplexität wurde entwickelt, um ein hohes Verkehrsaufkommen zu bewältigen, ist aber für Ortsfremde eine extreme Herausforderung.

Nicht selten wird er als der verwirrendste Kreisverkehr der Welt beschrieben. Der Magic Roundabout zeigt, wie weit Ingenieure gehen, um Verkehrsprobleme zu lösen, auch wenn die Lösung auf den ersten Blick anarchisch erscheint.

Der Nervenkitzel des Überlebens

Im krassen Gegensatz zur städtischen Verwirrung steht die Yungas-Strasse in Bolivien, die lange Zeit als die «Strasse des Todes» bekannt war. Diese schmale Schotterstrasse, die sich durch die Anden schlängelt, ist berüchtigt für ihre extrem steilen Abhänge, das Fehlen von Leitplanken sowie Nebel und Erdrutschen.

Yungas-Strasse
Bis zur Eröffnung einer neuen Strasse im Jahr 2006 starben auf der Yungas-Strasse jährlich schätzungsweise 200 bis 300 Menschen. - Wikipedia

Tausende kamen hier durch Stürze in den Abgrund ums Leben, bevor eine sicherere Alternativroute gebaut wurde. Sie ist ein erschreckendes Zeugnis menschlicher Notwendigkeit und Risikobereitschaft.

Autos versinken im Atlantik

Eine weitere extreme Herausforderung stellt die Passage du Gois in Frankreich dar, eine Strasse, die das Festland mit der Île de Noirmoutier verbindet. Das Ungewöhnliche:

Passage du Gois
Die Passage du Gois ist eine berühmte Dammstrasse in Frankreich, die die Île de Noirmoutier mit dem Festland bei Beauvoir-sur-Mer verbindet. - Pinpin

Sie ist eine tidenabhängige Strasse, die zweimal täglich komplett überflutet wird.

Passage du Goi
Flut: Die Strasse ist nur für kurze Zeit bei Ebbe, etwa anderthalb Stunden vor und nach dem Niedrigwasser, befahrbar. - F1jmm

Autofahrer müssen unbedingt die Gezeitenzeiten beachten, da ihre Fahrzeuge sonst im steigenden Atlantikwasser versinken – ein direkter Kampf gegen die Naturgewalten.

Skurrile Rekorde und Melodien

Strassen können auch Schauplatz für ungewöhnliche Rekorde sein. Die Baldwin Street in Dunedin, Neuseeland, war lange Zeit als die steilste Strasse der Welt bekannt, mit einer Steigung von unglaublichen 35 %.

Baldwin Street in Dunedin
Ihre ungewöhnliche Steilheit ist das Ergebnis der Stadtplanung im 19. Jahrhundert, als das schachbrettartige Strassennetz ohne Rücksicht auf die örtliche Topografie angelegt wurde. - Wikipedia

Die extreme Neigung ist so kurios, dass dort jährlich ein Rennen stattfindet, bei dem Süssigkeiten die Strasse hinuntergerollt werden.

Eine eher musikalische Kuriosität sind die sogenannten «Singenden Strassen» in Ländern wie Japan, Südkorea, USA und Ungarn. Abschnitte der Fahrbahn wurden hier so präpariert, dass sie beim Überfahren mit der richtigen Geschwindigkeit eine Melodie erzeugen.

Durch spezielle Rillen im Asphalt entstehen Vibrationen im Reifen, die im Auto als Musik wahrgenommen werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6275 (nicht angemeldet)

Elektroautos sollen angeblich grundlos während der Fahrt leise explodieren und mitsamt Insassen restlos verdampfen. Da dies keine Spuren hinterläßt, konnte bisher noch nie darüber berichtet werden. Man spricht in Insiderkreisen vom silent vapor phenomenon (svp).

User #2039 (nicht angemeldet)

SUV-Diesel im Test: Warum der Diesel trotz Kritik trotzdem besser fährt. -- Wer viel fährt, will weit kommen. Was klingt wie eine Binsenweisheit, offenbart im Alltag eine Schwachstelle der Elektroautos. Bei Tempo 130 schmilzt die Reichweite dahin, Ladepausen verlängern selbst kurze Etappen, und wer mit Kind und Kegel in den Urlaub startet, braucht mehr als nur Schnellladeinfrastruktur – er braucht Geduld, und davon jede Menge. Genau hier tritt eine Antriebsform auf den Plan, die eigentlich schon fast abgeschrieben war: der Turbodiesel. ->

Weiterlesen

ID.Polo
198 Interaktionen
VW-Comeback
Stromtankstelle
246 Interaktionen
Verbrenner-Aus

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern
CHL-Pleite
Franken
2 Interaktionen
Ab 2026
Christian Stucki
11 Interaktionen
Neue Aufgabe
Finanzen Bern
1 Interaktionen
Finanzen