Der Run auf die Schweizer Alphütten
Der Berghütten-Tourismus verzeichnet dieses Jahr in der Schweiz ein starkes Wachstum. Der Umsatz stieg um fast 35 Prozent.
Das Wichtigste in Kürze
- Ferien weitab vom Strassenlärm, aber auch ganz ohne Luxus: Das wollen immer mehr Menschen erleben.
- Die Schweizer Alphütten erleben 2018 einen regelrechten Boom.
Feuer im Kamin machen, Wasser aus dem Brunnen holen: Diese Art der Ferien ist bei immer mehr Menschen gefragt. Fernab von Luxus und Strassenlärm erleben die Alphütten dieses Jahr einen regelrechten Boom. Bis Oktober 2018 machten die Berghütten mit 1,1 Millionen Franken fast 35 Prozent mehr Umsatz als im letzten Jahr (822‘900 Franken).
Auch die Logiernächte übertreffen die Vorjahreszahlen um 30 Prozent (27‘700 gegenüber 21‘400). Die Anzahl der buchbaren Objekte hat im gleichen Zeitraum um 2,2 Prozent zugenommen. Waren es voriges Jahr noch 267 Alphütten, sind es 2018 bereits 273. Aber warum zieh es so viele Menschen in die einfachen Alphütten? Gerade Eltern begründen die Wahl damit, dass sie den Kindern zeigen wollen, dass der Komfort der eigenen vier Wände keine Selbstverständlichkeit ist.
Nun werden die Berghütten winterfest gemacht
Aktuell erfreuen sich die Alphütten hauptsächlich im Sommer vieler Buchungen. Dennoch wird ein beträchtlicher Anteil der Alphütten auch im Winter gebucht. Daher will nun die Alphütten-Plattform-Betreiberin e-domizil die Mehrheit der Unterkünfte winterfest machen.
Am beliebtesten bei Ferien in der Berghütte ist das Tessin, gefolgt von Graubünden und dem Wallis. Die Ostschweiz belegt den vierten Platz im Ranking. Auch in Deutschland komme die Idee von Ferien in einer abgeschiedenen Alphütte immer besser an, wie e-domizil mitteilt. Reisten 2017 noch 14 Prozent der Gäste aus Deutschland an, waren es dieses Jahr bereits 17 Prozent.