99 Prozent der Schildkröten sind weiblich

higgs
higgs

Australien,

Ganze 99 Prozent der jungen Schildkröten vor der australischen Küste sind weiblich. Schuld daran ist die Klimaerwärmung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ganze 99 Prozent der jungen Suppenschildkröten sind weiblich – Grund dafür ist der Klimawandel.
  • Entscheidend fürs Geschlecht ist die Temperatur des Sands, in dem die Eier liegen.

Der Anteil weiblicher Meeresschildkröten im Norden Australiens wird immer grösser. Das entdeckten amerikanische Meeresbiologen, die vor der Ostküste Australiens 411 Suppenschildkröten untersucht haben. Fast 90 Prozent der ausgewachsenen, mindestens zwanzigjährigen Exemplare aus Nordaustralien waren weiblich. Bei den jungen Tieren waren es gar 99 Prozent. Der Grund dafür sei die Klimaerwärmung, sagen die Forscher. Sie führe dazu, dass immer weniger Männchen schlüpfen. Denn entscheidend für das Geschlecht ist die Temperatur des Sandes, in welchem die Schildkröten ihre Eier vergraben: Beträgt sie mehr als 29,3 Grad Celsius, schlüpfen Weibchen, liegt sie darunter, gibt es Männchen. Bei Schildkröten aus südlicheren Gefilden Australiens, wo es weniger heiss ist, war das Missverhältnis denn auch weniger ausgeprägt: Rund 70 Prozent der Tiere waren dort weiblich. Für die Forscher ist klar: Der Klimawandel gefährdet die ganze Population.

Produced by higgs – das Magazin für alle, die es wissen wollen

Kommentare

Weiterlesen

Ungewöhnliche Helfer
Symbolbild
8 Interaktionen
Was tun?

MEHR IN NEWS

12 Interaktionen
Rückstände
yooka replaylee rextro
Yooka-Replaylee
Holocaust-Denkmal Einsatzkräfte Messerattacke
Messerattacke
Polizeibeamte
Mulhouse

MEHR AUS AUSTRALIEN

Schiffe China
2 Interaktionen
Sorge
Bonnie Blue
54 Interaktionen
Sex mit 1000 Männern
Wale
3 Interaktionen
«Entsetzlich»
Pilz-Koralle Meeresboden
Ohne Beine