Die einsamen Murmeli leben länger

higgs
higgs

USA,

Gesellschaft scheint den Gelbbauch-Murmeltieren nicht gut zu bekommen: Sozial aktive Tiere sterben ganze zwei Jahre früher als ihre einzelgängerischen Artgenossen.

Produced by higgs – das Magazin für alle, die es wissen wollen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Gelbbauch-Murmeltiere haben eine kürzere Lebenserwartung, wenn sie in Gruppen leben.
  • Einzelgänger leben zwei Jahre länger.
  • Das haben amerikanische Biologen herausgefunden, die 13 Jahre lang elf Kolonien beobachtet haben.

Momentan schlummern die Gelbbauch-Murmeltiere tief in ihren Erdhöhlen in den amerikanischen Rocky Mountains. Einige von ihnen werden wohl nie wieder aufwachen – vor allem solche, die nicht alleine schlafen. Denn Murmeltiere, die in Gruppen leben, haben eine um zwei Jahre verkürzte Lebenserwartung. Das entdeckten Biologen der University of California in Los Angeles, die 13 Jahre lang elf Murmeltierkolonien beobachtet haben. Die Forscher stellen über die Gründe für das frühere Sterben verschiedene Vermutungen an.

So könnten sich die eng zusammenlebenden Murmeltiere während dem Winterschlaf gegenseitig wecken und dann verhungern. Oder sie könnten sich durch die Nähe leichter mit Krankheiten anstecken. Möglich sei auch, dass die Murmeltiere während dem gemeinsamen Spielen und der Fellpflege unaufmerksam sind und eher Raubtieren zum Opfer fallen würden.Anderen Säugetieren hingegen bringt das Leben in Gemeinschaften Vorteile – etwa Delfinen und Schafen, aber auch den Menschen. Sie alle leben länger, wenn sie sozialen Austausch pflegen.

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
621 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
291 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
US-Präsident Trump
6 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
4 Interaktionen
Prozess

MEHR AUS USA

Bob Vylan
4 Interaktionen
Glastonbury-Eklat
Emmy Trophäe
Emmy Awards
trump auflösung
6 Interaktionen
Bildungsministerium
Apple Seltene Erden
1 Interaktionen
500 Millionen