USA wollen Bündnis zum Schutz von Schiffen in persischer Golfregion

DPA
DPA

Grossbritannien,

Im Golf von Oman wurden Tanker angegriffen. Nun wollen die USA ihre Pläne für eine internationale Koalition zum Schutz von Schiffen in der Region vorantreiben.

Zwischenfall im Golf von Oman
Ein von der Iranian Students' News Agency (ISNA) zur Verfügung gestelltes Foto zeigt einen brennenden Öltanker. Nach Angriffen auf Tanker im Golf von Oman wollen die USA ihre Pläne für eine internationale Koalition zum Schutz von Handelsschiffen in der Region vorantreiben. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Aktuell gibt es im Persischen Golf von Mexiko Spannungen – auch Tanker wurden angegriffen.
  • Die USA möchte eine internationale Koalition zum Schutz der Schiffe errichten.
  • Handelsschiffe sollen demnach von Militärschiffen eskortiert werden.

Nach Angriffen auf Tanker im Golf von Oman wollen die USA ihre Pläne für eine internationale Koalition zum Schutz von Handelsschiffen in der Region vorantreiben. Das Pentagon habe dazu einen konkreten Plan entworfen, sagte Generalstabschef Joseph Dunford laut einem Bericht der Nachrichtenagentur AP am Dienstag (Ortszeit) auf dem Stützpunkt Fort Myer im Bundesstaat Virginia.

In ein paar Wochen werde feststehen, welche Länder sich dem Bündnis anschliessen wollten. Die USA machen den Iran für die Attacken im Mai und Juni verantwortlich. Die Führung in Teheran bestreitet das.

Joseph Dunford
Joseph Dunford - keystone

Die USA sollen laut Dunford vor allem dafür zuständig sein, Patrouille-Schiffe der Koalition in riskanten Gewässern wie etwa der Strasse von Hormus mit Überwachung und Informationen von Nachrichtendiensten zu unterstützen.

Schiffe sollen eskortiert werden

Handelsschiffe sollen demnach von Militärschiffen eskortiert werden, die unter der gleichen Flagge fahren. Bereits im Juni hatte US-Aussenminister Mike Pompeo die Absicht der USA angekündigt, ein globales Bündnis gegen den Iran zu schmieden. Diese Allianz solle sich nicht nur über die Golfstaaten erstrecken, sondern auch über Asien und Europa.

Der kommissarische Verteidigungsminister Mark Esper habe das Thema vergangenen Monat bei einem Treffen mit Alliierten im Nato-Hauptquartier angesprochen. Damals habe sich aber noch kein Staat zur Beteiligung bereiterklärt. Esper habe daraufhin gesagt, das Vorhaben müsse noch präzisiert werden. «Wir haben ein ziemlich klares Konzept, was wir tun wollen», sagte Marine-General Dunford nun. Es könne mit einer kleinen Koalition beginnen und dann ausgebaut werden.

Spannungen betreffen auch europäische Verbraucher

Der US-Sondergesandte für den Iran, Brian Hook, hatte jüngst darauf hingewiesen, dass die Gefährdung der Schifffahrt in der Region nicht nur die Produzenten am Golf, sondern auch europäische und asiatische Verbraucher treffe. Mehr als 60 Prozent des Erdöls, das über die Strasse von Hormus exportiert werde, sei für Märkte in Asien bestimmt, sagte er.

im Golf von Oman
Ein Holzboot liegt am Strand mit dem Hafen von Khorfakkan dahinter. Nach den mutmasslichen Attacken auf zwei Tanker im Golf von Oman herrscht weiter Rätselraten über die Urheberschaft. - dpa

Die derzeitigen Spannungen im Persischen Golf seien das Ergebnis einer fehlerhaften US-Politik, schrieb das Magazin «Defense One». Aber jene, die von weltweiten Schiffsrouten profitierten, sollten diese auch schützen. Es gehe den USA darum, ihre Verbündeten in dieser Sache in die Pflicht zu nehmen und nicht alleine für die Sicherheit dieser Schifffahrtsrouten zu sorgen. Die Belastungen sollten mit anderen reichen Staaten geteilt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

4 Interaktionen
Washington
Öltanker-Angriff
15 Interaktionen
Nach Öltanker-Angriff

MEHR IN NEWS

Mit Waschpads
Neuer Skandal
WhatsApp logo
Ab Mai 2025
gold usa schweiz symbol
1 Interaktionen
Goldhandel

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

FC Liverpool
Auch Arsenal siegt
-
55 Interaktionen
«Hot»
10 Interaktionen
London
Niclas Füllkrug
1 Interaktionen
West-Ham-Remis