Betrunken und rausgeworfen - Hohe Geldstrafe für Restaurant in Sydney

DPA
DPA

Australien,

Ein koreanisches Restaurant servierte zwei Frauen innerhalb von kurzer Zeit 16 Shots und setzte sie dann auf die Strasse. Nun wurde der Gastrobetrieb gebüsst.

Das Restaurant, in dem sich der Vorfall ereignete.
Das Restaurant, in dem sich der Vorfall ereignete. - Twitter/ @smh

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Restaurant in Sydney wird mit einer hohen Geldstrafe bestraft.
  • Angestellte hatten zwei Frauen viel Alkohol ausgeschenkt und dann rausgeworfen.

Erst ausschenken, dann rauswerfen: Diese Vorgehensweise ist einem Restaurant in Sydney teuer zu stehen gekommen. Die Mitarbeiter hatten zwei Frauen innerhalb von 40 Minuten jeweils acht Schnäpse serviert. Die sturzbetrunkenen Frauen brachen zusammen. Mitarbeiter trugen die bewusstlosen Gäste aus dem Restaurant auf den Bürgersteig, hiess es in einer Mitteilung der Behörde für Alkohol und Glücksspiel am Montag.

Eine Polizeistreife rief einen Krankenwagen. Das koreanische Restaurant wurde von der Polizei zu einer Strafe von umgerechnet knapp 1400 Euro (ca. 1650 Franken) verdonnert. Es habe sich bei dem Vorfall im November um einen der schlimmsten Verstösse die Alkoholgesetze des Bundesstaats gehandelt, so die Behörde.

Das Restaurant hatte den Frauen Soju serviert, einen koreanischen Schnaps. Dessen Alkoholgehalt schwankt zwischen 16 und 53 Prozent. Das Alkoholgesetz von New South Wales sieht unter anderem Strafen vor, wenn der Inhaber einer Ausschanklizenz an Betrunkene Alkohol verkauft.

Kommentare

Weiterlesen

Meeresspiegel-Schwankungen
Känguru
1 Interaktionen
Touristen verletzt
Buschbrände Australien Klimapolitik
500 Feuerwehrleute im Einsatz
Gesundheit Aargau
3 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Unfall
Hoher Sachschaden
Arktis
1 Interaktionen
20 Schiffe
Donald Trump
109 Interaktionen
Kongress & Gerichte

MEHR AUS AUSTRALIEN

Prinz Andrew
8 Interaktionen
Nach Spitalentlassung
Börsen Donald Trump
68 Interaktionen
Wegen Trump-Zöllen
Prinz Andrew
14 Interaktionen
Vorwürfe
-
«Nicht überrascht»