Google

Elizabeth Kenny: Google ehrt Polio-Pionierin mit Doodle

Noëlle Steiner
Noëlle Steiner

Australien,

Elizabeth Kenny entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue Methode zur Behandlung von Polio. Google schenkt der Pionierin deshalb ein Doodle.

Elizabeth Kenny
Elizabeth Kenny und ihr Google Doodle. - Google

Das Wichtigste in Kürze

  • Elizabeth Kenny wurde 1880 in Australien geboren.
  • Die Krankenschwester ist vor allem für ihre neuartige Behandlung von Polio bekannt.
  • Sie wirkte der Kinderlähmung mit einer Bewegungs- und Wärmetherapie entgegen.

Krankenschwester Elizabeth Kenny sorgte Anfang des 20. Jahrhunderts für einen Durchbruch in der Forschung zur Kinderlähmung. Sie entwickelte eine neue physiotherapeutische Methode zur Behandlung, die auch heute noch eine grosse Rolle spielt.

Google schenkt ihr heute deshalb ein Doodle. Es zeigt Kenny bei der Anwendung ihrer alternativen Polio-Pflege in ihrem eigenen Spital. Zuerst bei der Vorbereitung der Wärmetherapie, dann während einer Bewegungstherapie und zuletzt bei der öffentlichen Vorstellung ihrer Erkenntnisse.

Elizabeth Kenny eröffnet eigenes Landeskrankenhaus

Geboren wurde Elizabeth Kenny am 20. September 1880 im australischen Warialda. Durch einen Reitunfall kam sie mit 17 Jahren erstmals mit der Medizin in Berührung.

Elizabeth Kenny
Die Krankenschwester Elizabeth Kenny. - Facebook/Sister Kenny Memorial

Kurz darauf arbeitete sie mehrere Jahre lang ohne ärztliche Begleitung und Ausbildung im australischen Busch. Zur Pflegerin soll sie erst zehn Jahre später ausgebildet worden sein.

1911 eröffnete sie ein eigenes Landeskrankenhaus und kam dort erstmals mit Polio in Kontakt. Die Kinderlähmung behandelte sie aber nicht mit dem Ruhigstellen der betroffenen Körperteile – wie damals üblich. Sondern mit einer eigens entwickelten Bewegungs- und Wärmetherapie.

Neue Therapie feiert Erfolge – trotz viel Kritik

Die neue Methode war in der medizinischen Fachwelt höchst umstritten. Aufgrund der grossen Erfolge der Therapie durfte Elizabeth Kenny jedoch kurz darauf viele zusätzliche Einrichtungen zur Polio-Behandlung eröffnen.

Kenny starb 1952, nachdem sie an der Parkinson-Krankheit erkrankt war. Am 5. Oktober 1997 wurde in Australien das «Sister Kenny Memorial House» eröffnet. Das Google Doodle ehrt dessen 25-jähriges Jubiläum.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Poliomyelitis
44 Interaktionen
Abwasser-Viren
poliomyelitis
13 Interaktionen
In Afrika
poliomyelitis
18 Interaktionen
Laut WHO
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

Biontech-Aktie symbolbild labor
2 Interaktionen
Trotz positiver Daten
Cancun
«Abzocke»
a
32 Interaktionen
«Absichtlich»
fdp solothurn
1 Interaktionen
FDP-Tragik

MEHR GOOGLE

cookies google
2 Interaktionen
Chrome
chrome os update
Anwendungen
Google Pixel 9a
8 Interaktionen
Lohnt es sich?
Ballie
8 Interaktionen
Samsungs Ballie

MEHR AUS AUSTRALIEN

Australien
Bittere Osterbilanz
Mel C Sporty Spice
16 Interaktionen
Übername Sporty Spice
a
«Vier Tage zu leben»
Lucy Markovic
Lucy Markovic