EU

EU droht politischer Elite im Libanon mit Sanktionen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU droht den für die politische Krise im Libanon Verantwortlichen mit der Einfrierung von Vermögenswerten und anderen Sanktionen.

Josep Borrell
Josep Borrell, EU-Aussenbeauftragter, spricht während einer Pressekonferenz in Brüssel. (Archivbild) - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU will gegen die Verantwortlichen der politischen Libanon-Krise vorgehen.
  • Sie erwägt die Verhängung weitreichender Sanktionen, so etwa Einreiseverbote.

Die EU-Staaten wollen gegen die Verantwortlichen für die politische Krise im Libanon notfalls auch Sanktionen verhängen. Ein juristischer Rahmen für Strafmassnahmen solle bis Ende des Monats stehen. Dies kündigte der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell am Montagabend nach einem EU-Aussenministertreffen in Brüssel an.

Er würde das Einfrieren von in der EU vorhandenen Vermögenswerten und Einreiseverbote ermöglichen.

Aussenminister
Frankreichs Aussenminister Jean-Yves Le Drian. (Archivbild) - dpa

Der französische Aussenminister Jean-Yves Le Drian sagte, das neue Sanktionsregime solle als Druckmittel dienen und die Bildung einer neuen Regierung und notwendige Reformen beschleunigen.

Der Libanon erlebt seit Monaten eine der schwersten politischen und wirtschaftlichen Krisen seiner Geschichte. Die derzeitige Regierung hatte kurz nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut ihren Rücktritt erklärt.

Seitdem blockieren sich wichtige politische Blöcke bei der Regierungsbildung gegenseitig. Libanons politische Elite sieht sich zudem seit langem massiven Korruptionsvorwürfen ausgesetzt.

Landeswährung Lira hat 90 Prozent ihres Wertes verloren

Besonders schwerwiegend ist die Situation, weil das kleine Land am Mittelmeer seit bald zwei Jahren auch in einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrisen steckt. Die Landeswährung, die libanesische Lira, hat mehr als 90 Prozent ihres Wertes verloren.

Libanon Flagge Wind
Laut UN-Angaben hat Israel ein Viertel des Landes zur Räumung im Kampf gegen die Hisbollah angeordnet. (Archivbild) - dpa

Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung leben mittlerweile in Armut. Die Inflation liegt bei mehr als 100 Prozent, für Lebensmittel sogar bei mehr als 200 Prozent. Wegen eines Versorgungsmangels bilden sich vor Tankstellen lange Schlangen. In Apotheken fehlt es an Medikamenten. Täglich müssen die Menschen über Stunden ohne Strom auskommen.

Deutschland, andere westliche Staaten und auch der Internationale Währungsfonds (IWF) wollen das Land erst finanziell unterstützen, wenn die Regierung weitreichende Reformen beschlossen hat.

Kommentare

Weiterlesen

Josep Borrell
Beirut
Kritische Rohstoffe
18 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Dietlikon Hanfdoor-Inlage
Mann festgenommen
schweizer einkaufstouristen
3 Interaktionen
Trotz Zölle
wwdc
WWDC 2025
bitcoin kurs dollar
1 Interaktionen
Bitcoin auf Kurs

MEHR EU

Gegenzölle EU
Eskalation mit USA
Indien und Pakistan
«Zurückhaltung»
Wolf
2 Interaktionen
Nach Abstimmung
Europas Autobauer
1 Interaktionen
Nach Abstimmung

MEHR AUS BELGIEN

Brüssel
19 Interaktionen
Schattenflotte
sefcovic
2 Interaktionen
Rechtssicherheit
Schweiz EU Abkommen
41 Interaktionen
Position
Petr Bystron
1 Interaktionen
Absetzung