EU

EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe gegen Intel für nichtig

DPA
DPA

USA,

Wegen umstrittener Rabatte verdonnerte die EU-Kommission Intel 2009 zu einer Geldstrafe von mehr als einer Milliarde Euro. Jetzt entscheidet das Gericht der EU zugunsten des Chip-Riesen.

Die EU-Kommission warf Intel vor, Konkurrenten rechtswidrig aus dem Markt zu drängen. Es folgte ein jahrelanger Rechtsstreit. Foto: Christoph Dernbach/dpa
Die EU-Kommission warf Intel vor, Konkurrenten rechtswidrig aus dem Markt zu drängen. Es folgte ein jahrelanger Rechtsstreit. Foto: Christoph Dernbach/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im jahrelangen Rechtsstreit um eine Milliardenstrafe zulasten des Chip-Riesen Intel hat die EU-Kommission eine Niederlage hinnehmen müssen.

Weil sie unter anderem Einwände des Unternehmens nicht ausreichend geprüft habe, erklärte das Gericht der EU eine 1,06 Milliarden schwere Wettbewerbsstrafe am Mittwoch zulasten von Intel für nichtig. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, dass es versucht habe, Konkurrenz rechtswidrig aus dem Markt zu drängen. Gegen das Urteil kann noch Einspruch beim EuGH eingelegt werden.

Der Streit hat eine lange Vorgeschichte. Bereits im Mai 2009 verhängte die EU-Kommission unter der damals für Wettbewerb zuständigen EU-Kommissarin Neelie Kroes die zu der Zeit historisch hohe Strafe von gut einer Milliarde Euro. Die Wettbewerbshüter hatten Intel wegen des mutmasslichen Missbrauchs einer dominanten Marktposition bestraft. Der Brüsseler Behörde zufolge hatte das Unternehmen von 2002 bis 2007 Computerhersteller mit Rabatten dazu bewegt, Chips des Konzerns statt Prozessoren des Konkurrenten AMD zu kaufen.

Es geht um Rabatte

Ausserdem habe der Chip-Gigant Zahlungen an die deutsche Elektromarkt-Kette Media-Saturn an die Bedingung geknüpft, dass sie nur Computer mit Intel-Prozessoren verkaufe. Damit habe Intel den einzigen ernsthaften Wettbewerber vom Markt drängen wollen, so die Begründung der EU-Kommission. Die US-amerikanische Firma war 2014 zunächst beim Gericht der EU mit einer Klage gegen das Bussgeld gescheitert, drei Jahre später entschied der EuGH jedoch, dass das EU-G den Fall neu aufrollen muss.

Im Kern monierte der EuGH, dass es sich das EU-Gericht bei seiner Ablehnung der Intel-Berufung zu einfach gemacht habe und davon ausgegangen sei, dass dominierende Firmen mit solchen Rabatten automatisch Missbrauch begingen.

Nun teilte das Gericht mit: «Die Prüfung, die die Kommission durchgeführt hat, ist mithin unvollständig.» Die Wettbewerbshüter hätten rechtlich nicht hinreichend dargelegt, dass die strittigen Rabatte möglicherweise oder wahrscheinlich wettbewerbswidrige Wirkungen gehabt hätten. Es erklärte den Artikel mit dem gegen Intel die Geldbusse verhängt wurd, in vollem Umfang für nichtig.

Kommentare

Weiterlesen

Katze Wohnung Mieter Verwaltung
75 Interaktionen
77 Interaktionen

Mehr EU

Bundesrätin Karin Keller-Sutter
58 Interaktionen
Bargeld horten Russland
62 Interaktionen
1 Interaktionen

Mehr aus USA