Airline muss Betrunkene nicht mitfliegen lassen

DPA
DPA

Deutschland,

Wer in einen Flieger steigen will, sollte zuvor die Finger von Alkohol lassen. Welche Konsequenzen ein Vollrausch haben kann, zeigt ein Urteil aus München (D).

duty-free
Ein Mann streift durch die Alkohol-Abteilung im Duty-Free. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein betrunkenes deutsches Ehepaar war von Bord eines Flugzeugs verwiesen worden.
  • Der Mann klagte daraufhin einen Münchner Reiseveranstalter an.
  • Ein Gericht entschied aber nun, dass die Weigerung der Airline legal war.

Eine Fluggesellschaft muss betrunkene Passagiere nicht mitfliegen lassen. Das hat das Amtsgericht München in einem Urteil entschieden.

Ein Mann aus dem deutschen Bundesland Niedersachsen hatte einen Münchner Reiseveranstalter verklagt. Dies, weil die Airline sich geweigert hatte, ihn und seine Ehefrau nach einer Pazifikkreuzfahrt aus Australien zurückfliegen zu lassen. Die Begründung: Sie seien zu betrunken und damit fluguntauglich.

Sie mussten das Flugzeug verlassen und einen neuen Flug für den kommenden Tag buchen. Nach Klägerangaben für rund 1750 Euro (rund 1930 Franken). Das Geld forderte er vor Gericht nun vom Reiseveranstalter zurück. Zusätzlich zu 600 Euro Schadenersatz für Umsatzverlust, der ihm als Rechtsanwalt durch den verspäteten Rückflug mindestens entstanden sei.

Paar konnte nicht mehr geradeaus laufen

Das Gericht bezog für sein Urteil unter anderem die Aussage einer Stewardess in einem anderen Zivilprozess in Frankfurt zu dem Streitfall ein. Demnach habe das Paar nicht geradeaus zu seinen Sitzen gehen können. Der Kläger, der noch vor dem Hinsetzen ein Glas Champagner forderte, habe sich anlehnen müssen, um nicht umzufallen.

flugzeug
Ein Ehepaar aus Deutschland wurde von Bord eines Flugzeugs verwiesen. (Symbolbild) - Pixabay

Der Flugkapitän habe dann entschieden, der Mann werde nicht von Brisbane bis Dubai durchhalten. Und das Ehepaar des Flugzeugs verwiesen.

Fluguntauglichkeit glaubhaft nachgewiesen

Das war das gute Recht der Airline, wie das Münchner Amtsgericht urteilte. Die Fluguntauglichkeit der Passagiere sei glaubhaft nachgewiesen.

«Ein wankender Gang beider Fluggäste, gerötete Gesichter, glasige Augen, Stützen des Klägers, Weinen der Ehefrau des Klägers, die Aussage, es gehe ihr nicht gut, starker Alkoholgeruch und mangelnde Konzentrationsfähigkeit des Klägers sowie der Umstand, dass dieser sich zum Stehen an die Wand anlehnen musste. Dies ist nach Auffassung des Gerichts als ausreichend anzusehen», hiess es in dem rechtskräftigen Urteil.

Kommentare

Weiterlesen

Ryanair
Vielfliegerprogramm
Ein Flugzeug
15 Interaktionen
CO2-Kompensation
Zum Handy aufladen
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN NEWS

a
15 Interaktionen
«Grausame Auktion»
Kolumne Hässig Eltern Vater
7 Interaktionen
Patrick Hässig
a
3 Interaktionen
«Recycling»
a
5 Interaktionen
Absätze & Wurst

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Karoline Herfurth
Schönheitsdruck
merz
6 Interaktionen
«Mini-Trump»
Dag Johan Haugerud
Berlinale
berlinale
2 Interaktionen
Berlin