Bahnchef Lutz: Peilen Pünktlichkeit von 80 Prozent an

DPA
DPA

Deutschland,

Jeder vierte Fernzug war im vergangenen Jahr zu spät. Das soll schnell wieder besser werden. Doch das Qualitätsproblem der Bahn «ist im Kern ein Kapazitätsproblem».

Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz beim dpa-Interview. Foto: Jörg Carstensen/dpa
Deutsche-Bahn-Chef Richard Lutz beim dpa-Interview. Foto: Jörg Carstensen/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Deutsche Bahn will im Fernverkehr in diesem Jahr wieder deutlich pünktlicher unterwegs sein.

«Wir haben uns in diesem Jahr ein Ziel von 80 Prozent Pünktlichkeit im Fernverkehr vorgenommen», sagte Bahnchef Richard Lutz der Deutschen Presse-Agentur.

«Das wird in den nächsten Monaten grosse Anstrengungen erfordern, da wir erneut auf Rekordniveau bauen werden.» Im vergangenen Jahr kamen laut Bahn im Schnitt nur etwas mehr als 75 Prozent der ICE- und IC-Züge pünktlich am Ziel an und damit deutlich weniger als im Jahr davor.

Das lag zum einen an Streiks, der Flutkatastrophe im Juli sowie Schneechaos und Hagelstürmen. Ausgebremst hat den Zugverkehr aber noch etwas anderes: «Unser Qualitätsproblem ist im Kern ein Kapazitätsproblem, da sehr viel Verkehr auf einer knappen Infrastruktur fährt», erläuterte der Bahnchef. «Dann staut sich das, und dadurch gibt es Unpünktlichkeiten.»

Kapazität auf den Strecken erweitern

Mit Milliardeninvestitionen will die bundeseigene Bahn die Kapazität auf den Strecken deshalb erweitern. Doch damit einher gehen zahlreiche neue Baustellen, die den Verkehr noch einige Jahre ausbremsen dürften. «In den letzten 20 Jahren hat sich hier eine Menge aufgestaut, das können wir nicht in zwei, drei Jahren aufholen», sagte der Konzernchef. Er bezifferte den Investitionsrückstau in der eigenen Infrastruktur auf fast 60 Milliarden Euro. «Das wird eine Mammutaufgabe.»

Wichtig dabei sei auch ein Blick auf die Regionen abseits der grossen Metropolen. «Wir dürfen die Fläche nicht vergessen.» Dies sei nicht nur eine verkehrspolitische, sondern auch eine gesellschaftspolitische Aufgabe. «Die Schiene darf sich nicht auf wenige Hochgeschwindigkeitsstrecken konzentrieren, sondern muss auch die Mobilität der Menschen in der Fläche sicherstellen.»

Damit Kundinnen und Kunden davon so wenig wie möglich beeinträchtigt werden, setzt die Bahn auf ein besseres Baustellenmanagement, «beispielsweise durch Dreischichtbetriebe oder hochmoderne Technik». Auf diese Weise soll die Pünktlichkeit in den kommenden Jahren nach und nach gesteigert werden. «Wir haben uns ein Pünktlichkeitsziel von 85 Prozent im Fernverkehr bis zum Jahr 2030 vorgenommen», sagte Lutz.

Auf modernisierten Strecken wie zwischen Berlin und München sei dieses Ziel deutlich schneller zu erreichen. «Aber dort, wo wir jetzt schon ohne Baustellen Streckenauslastungen von über 125 Prozent und mehr haben, da knirscht es. Bisweilen ganz erheblich.»

Digitale Techniken werden getestet

Für die Kapazitätserweiterungen setzt die Bahn neben Streckensanierung und Ausbau, der aus Sicht vieler Branchenverbände und Wettbewerber viel zu langsam vorankommt, auf Digitalisierung. Jüngst testete die Bahn erstmals einen Güterzug mit der sogenannten Digitalen Automatischen Kupplung auf der Langstrecke. Die Technik automatisiert das Kuppeln der Waggons, das sonst viel Zeit in Anspruch nimmt, weil es in ganz Europa noch per Hand geschieht.

Digitale Techniken wie diese seien «ein Riesenhebel» für mehr Platz auf den Trassen, betonte Lutz. Es gehe aber auch um einen besseren Service für Fahrgäste, etwa bei WLAN-Versorgung und Handyempfang in Zügen. «Da müssen und werden wir besser werden», sagte der Konzernchef.

Mit ihren Bemühungen, den Zugverkehr in Deutschland besser und effizienter zu gestalten, verfolgen Bund und Bahn ein Ziel: den sogenannten Deutschlandtakt. Mit ihm soll der Takt zwischen den grossen Ballungszentren in Deutschland bundesweit auf 30 Minuten gesenkt werden. Zum anderen sieht der Plan eine engere Verzahnung zwischen Fern- und Regionalverkehr vor und somit eine bessere Anbindung der ländlichen Räume.

Dafür braucht es dringend die zusätzliche Kapazität auf den Schienen. «Im Moment realisieren wir etwa 1,1 Milliarden Trassenkilometer auf dem Netz», sagte Lutz. «Für das, was wir uns vorgenommen haben, benötigen wir über 1,4 Milliarden Trassenkilometer.» Doch hierfür brauche es mehr Tempo bei Bau und Planung: «Wenn wir das in Deutschland mit dem Ausbautempo der letzten 20 Jahre machen, wird es gewiss nicht funktionieren.»

Die Ziele der neuen Bundesregierung, vor allem die Planungsprozesse zu beschleunigen, würden «enorm helfen, auch wenn der Deutschlandtakt 2030 noch nicht vollständig realisiert werden wird», sagte der Bahnchef. «Aber in Etappen wird es stetig besser werden.»

Kommentare

Weiterlesen

a
nordkorea
6 Interaktionen

Mehr in News

Albisrieden
3 Interaktionen
1 Interaktionen
trump
5 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

a
2 Interaktionen
Florian Wirtz
2 Interaktionen