Berlin fordert Freilassung von Inhaftierten im Zusammenhang mit Tiananmen-Protesten

AFP
AFP

Deutschland,

Zum 31. Jahrestag der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem Pekinger Platz des Himmlischen Friedens hat die Bundesregierung die Freilassung aller noch immer in China im Zusammenhang mit den damaligen Protesten inhaftierten Menschen gefordert.

Tiananmen-Platz
Demonstranten auf dem Tiananmen-Platz am 2. Juni 1989 - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor 31 Jahren wurde Demokratiebewegung in Peking niedergeschlagen.

Die Menschenrechtsbeauftragte Bärbel Kofler (SPD) rief zugleich am Donnerstag die chinesische Regierung «eindringlich» auf, auch generell die Menschenrechte und «grundlegenden Freiheiten aller Bürger» zu achten.

Was vor 31 Jahren in Peking und vielen anderen Orten Chinas geschehen sei, «darf nicht vergessen werden und darf sich nicht wiederholen», erklärte Kofler. «Wir gedenken der Opfer, die gewaltlos für Reformen und ihre Überzeugungen eintraten.» Zugleich äusserte die Menschenrechtsbeauftragte ihr Bedauern darüber, dass in Hongkong erstmals in diesem Jahr die Mahnwache zum Gedenken an die Niederschlagung der Tiananmen-Proteste untersagt wurde.

Auf dem chinesischen Festland sind Veranstaltungen zum Gedenken an die Geschehnisse des 4. Juni 1989 von jeher verboten. In der teilautonomen Sonderverwaltungszone Hongkong hatten solche Veranstaltungen aber in den vergangenen Jahren regelmässig stattgefunden. Als Grund für das diesjährige Verbot gaben die Hongkonger Behörden die Vorkehrungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus an.

Demokratie-Aktivisten sehen in dieser Begründung allerdings nur einen Vorwand. Sie appellierten an die Bürger, statt der traditionellen Mahnwache in einem Park am Donnerstagabend um 20.00 Uhr Ortszeit Kerzen überall dort anzuzünden, wo sich gerade befinden. In Hongkong hat es seit einem Jahr immer wieder Grossproteste der Demokratiebewegung gegeben, die oft zu gewalttätigen Konfrontationen zwischen der Polizei und Demonstranten führten.

In Peking war die chinesische Armee in der Nacht zum 4. Juni 1989 mit Panzern gegen Studenten vorgegangen, die auf dem Tiananmen-Platz für mehr Demokratie demonstrierten. Hunderte, nach einigen Schätzungen sogar mehr als tausend Menschen wurden dabei getötet.

Kommentare

Weiterlesen

Migräne
112 Interaktionen
Migräne-Attacken
Tesla
16 Interaktionen
Sammelklage

MEHR IN NEWS

Goodnews
Gewinnt eine Million
Kreuzweg
1 Interaktionen
Zürich
Autobahn A3
Mollis GL

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Klingbeil
AfD-Debatte
Würschtl Affäre Uschi Glas
4 Interaktionen
Uschi Glas
Carmen Geiss Kader
13 Interaktionen
«Wo ist Ergebnis?»