Brexit-Partei von Nigel Farage überflügelt britische Volksparteien
Nigel Farage ist mit seiner Brexit-Partei auf dem Vormarsch. Die Partei bekomme derzeit mehr Stimmen als manche Parteien gemeinsam erlangen.

Das Wichtigste in Kürze
- Am 23. Mai ist Europawahl.
- Britische Brexit-Partei von Nigel Farage könnte spektakulären Erfolg einfahren.
- Derzeit führe die Brexit-Partei mit 34 Prozent aller Stimmen.
Die britische Brexit-Partei von Ex-Ukip-Chef Nigel Farage könnte bei der Europawahl am 23. Mai einen spektakulären Erfolg einfahren. Einer Erhebung im Auftrag der Zeitung «Observer» stellt fest, dass die Farage-Partei derzeit mehr Stimmen hätte als etablierte Volksparteien gemeinsam. Zähle man die Stimmen von Konservative und Labour zusammen, haben sie immer noch weniger Stimmen als Farages Partei.
Brexit-Partei führt mit 34 Prozent der Stimmen
Die Brexit-Partei würde demnach 34 Prozent der Stimmen erhalten. Dies ist weit mehr als die auf Platz zwei liegende Labour-Partei mit 21 Prozent. Die Konservativen von Premierministerin Theresa May liegen abgeschlagen auf Platz vier mit nur 11 Prozent. Auf Platz drei rangieren die Liberaldemokraten mit 12 Prozent.
Bisherigen Umfragen zufolge lagen Labour und die Brexit-Partei von Nigel Farage Kopf an Kopf. Die Konservativen von Premierministerin Theresa May schneiden in allen Umfragen schlecht ab.

Nigel Farage schart Befürworter hinter sich
Farage scheint es zu gelingen, einen Grossteil der Brexit-Befürworter hinter sich zu scharen. Die Stimmen von proeuropäischen Wählern verteilen sich hingegen auf mehrere Parteien. Darunter befinden sich unter anderem Labour, die Liberaldemokraten und die neu gegründete Partei Change UK. Britische Abgeordnete nehmen 73 der 751 Sitze im EU-Parlament ein.
Sogar bei einer Parlamentswahl würde die Brexit-Partei einem Bericht des «Sunday Telegraph» zufolge die Konservativen derzeit prozentual überflügeln. Das ergab demnach eine Umfrage des Instituts ComRes. Die Brexit-Partei käme auf 20 Prozent der Stimmen, die Konservativen nur auf 19 Prozent. Labour wäre mit 27 Prozent stärkste Kraft.
Britisches Parlament unterscheidet sich vom EU-Parlament
Für die Sitzverteilung im britischen Parlament ist die Gesamtzahl der Stimmen nur bedingt aussagekräftig. Das britische Wahlsystem kennt nämlich nur Direktmandate. Das bedeutet, nur der Kandidat mit den meisten Stimmen in einem Wahlkreis zieht ins Parlament ein: Die Stimmen der anderen Parteien verfallen.
Die etablierten Volksparteien mit ihren prominenten Kandidaten und ihrer landesweit gut organisierten Parteistruktur werden dadurch massiv bevorzugt. Im EU-Parlament dagegen wäre die Brexit-Partei tatsächlich auch mit den meisten britischen Abgeordneten vertreten, wenn sie die Wahl gewinnen würde.