Vermögen der Bundesbürger steigt - die Ungleichheit bleibt

DPA
DPA

Deutschland,

Wer Häuser, Wohnungen und Aktien besitzt, konnte sein Vermögen in den vergangenen Jahren mehren. An vielen Menschen in Deutschland geht der Boom allerdings vorbei.

Die Notenbank hat die Studie zum dritten Mal durchgeführt. Befragt wurden 4942 repräsentativ ausgewählte Haushalte im Zeitraum März 2017 bis Oktober 2017. Foto: Boris Roessler
Die Notenbank hat die Studie zum dritten Mal durchgeführt. Befragt wurden 4942 repräsentativ ausgewählte Haushalte im Zeitraum März 2017 bis Oktober 2017. Foto: Boris Roessler - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Aktien und vor allem Immobilien machen den Unterschied: Nach Daten der Bundesbank sind die Vermögen der privaten Haushalte weiterhin ungleich verteilt - auch wenn sie im Schnitt gestiegen sind.

Den reichsten zehn Prozent der Haushalte gehören 55 Prozent des gesamten Nettovermögens - also des Vermögens abzüglich Schulden, Das geht aus der am Montag veröffentlichten Bundesbank-Studie «Private Haushalte und ihre Finanzen» (PHF) hervor.

Bei der vorherigen Studie 2014 waren es 60 Prozent. Die untere Hälfte der Haushalte muss sich unverändert mit mageren 3 Prozent begnügen. Der Rest des Nettovermögens ist im Besitz von 40 Prozent der Haushalte.

«Insbesondere die Nettovermögen von Immobilieneigentümern haben sich in Folge der gestiegenen Immobilienpreise erhöht», heisst es im Bundesbank-Monatsbericht. Allerdings besitzen nur 44 Prozent der Privathaushalte in Deutschland Wohneigentum. An vielen Menschen geht der Immobilienboom somit vorbei. In anderen Ländern im Euroraum, zum Beispiel in Italien oder Spanien, ist die Quote der Immobilienbesitzer mit zuletzt etwa 70 beziehungsweise rund 80 Prozent deutlich höher.

Insgesamt konnten die Bundesbürger dank niedriger Arbeitslosigkeit und höherer Einkommen in den vergangenen Jahren mehr auf die Seite legen. Zugleich profitierten sie von steigenden Aktienkursen und Immobilienpreisen. Abzüglich Schulden verfügten die Haushalte 2017 im Schnitt über ein Nettovermögen von 232.800 Euro. Das waren 18.300 Euro mehr als bei der Auswertung drei Jahre zuvor. Befragt wurden 4942 repräsentativ ausgewählte Haushalte.

Weil die Durchschnittswerte stark durch Extremwerte beeinflusst sind, halten die Bundesbank-Experten eine andere Auswertung für aussagekräftiger: den sogenannten Medianwert. Er liegt in der Mitte, wenn man die Werte der Grösse nach sortiert. Die Haushalte werden in eine reichere und eine ärmere Hälfte geteilt.

Der Medianwert liegt deutlich niedriger als der Durchschnittswert: Netto bei 70.800 (2014: 60.400) Euro. «In der Mitte und im unteren Bereich der Verteilung findet man kaum Haushalte mit Immobilieneigentum und Aktienbesitz», erläuterte die Bundesbank.

Um zu den zehn Prozent der vermögendsten Haushalte in Deutschland zu gehören, waren im Jahr 2017 den Angaben zufolge gut 555.400 Euro nötig. Das waren knapp acht Mal soviel wie der Median. Der Medianwert ist in Deutschland weiterhin geringer als in anderen Ländern, für die vergleichbare Daten vorliegen. In Italien lag er zuletzt bei 126.000 Euro, in Österreich waren es 83.000 Euro.

In den vergangenen Jahren profitierten den Angaben zufolge allerdings auch Menschen, die zur Miete leben, sowie Haushalte, die zur vermögensärmeren Hälfte zählen, von gestiegenen Einkommen. «Sie versetzen diese Haushalte in die Lage, mehr zu sparen und verringern die Notwendigkeit neue Konsumentenkredite aufzunehmen», heisst es in der Untersuchung.

Regional gibt es in Deutschland deutliche Unterschiede. So ist der Median im Westen mit 92.500 Euro etwa viermal so hoch wie im Osten (23.400 Euro). Grund sei vermutlich der geringere Anteil an Wohneigentümern in den neuen Ländern. Der höchste Medianwert findet sich in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen mit 139.800 Euro.

Die Notenbank hat die Studie zum dritten Mal durchgeführt. 9710 Menschen ab einem Alter von 16 Jahren gaben Auskunft über ihr Vermögen: Haus und Auto, wertvolle Sammlungen und Schmuck, Guthaben auf Sparkonten, Bausparverträge, Aktien, Lebensversicherungen. Auf der Soll-Seite: Hypotheken, Konsumentenkredite, Kreditkartenschulden, Bafög-Schulden.

Zwar sei die Vermögensungleichheit im Vergleich zur vorherigen Befragung geringfügig gesunken, heisst es in der Studie. Ein eindeutiger Trend sei aber nicht erkennbar, folgert die Bundesbank: «Nach wie vor ist Deutschland ein Land, in dem die privaten Vermögen ungleich verteilt sind.»

Kommentare

Mehr in News

a
9 Interaktionen
a
14 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

a
3 Interaktionen
1 Interaktionen
1 Interaktionen