EU

Energieabkommen: EU-Parlament stimmt für Austritt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Das Europaparlament hat für den Austritt der EU aus dem umstrittenen internationalen Energieabkommen gestimmt.

Energiecharta
Das Europaparlament hat für den EU-Austritt aus dem umstrittenen internationalen Energieabkommen gestimmt. (Symbolbild) - AFP

Die Europäische Union (EU) soll auch nach dem Willen des Europaparlaments aus einem umstrittenen internationalen Energieabkommen austreten. Die Abgeordneten haben am Mittwoch in Strassburg mit deutlicher Mehrheit für einen gemeinsamen Rückzug aus dem sogenannten Energiecharta-Vertrag gestimmt. Das 1998 in Kraft getretene Abkommen war geschaffen worden, um Investitionen in Gas-, Öl-, und Kohleprojekte zu schützen, und steht bei Umweltorganisationen schon länger in der Kritik.

Es erlaubt Investoren etwa Klagen gegen Staaten vor Schiedsgerichten. Dahinter steckt die Absicht, Unternehmen beim Investieren Sicherheit zuzusichern. Die deutsche Bundesregierung hatte den Austritt Deutschlands aus dem Vertrag bereits Ende 2022 beschlossen, auch andere EU-Länder wie Frankreich, die Niederlande und Spanien hatten den Rückzug angekündigt, Italien war bereits 2016 ausgetreten. Die Ausstiegsfrist beträgt 20 Jahre.

Ausstieg auf Vorschlag der Kommission

Grundlage der Entscheidung nun war ein Vorschlag der Europäischen Kommission. Die Brüsseler Behörde hatte einen Austritt schon im vergangenen Jahr vorgeschlagen. Die EU-Länder hatten sich Anfang März nach einigen Diskussionen auf den gemeinsamen Austritt verständigt.

Die nun erfolgte Zustimmung der Parlamentarier ist für den Ausstieg erforderlich. Die EU-Länder müssen ihn noch final bestätigen. Die deutsche Grünen-Abgeordnete Anna Cavazzini nannte die Abstimmung einen grossen Schritt in die richtige Richtung.

Die EU steige aus dem klimafeindlichen Energiecharta-Vertrag aus. «Endlich steht der fossile Dinosaurier-Vertrag einem konsequenten Klimaschutz nicht mehr im Weg. Denn wir müssen keine Konzernklagen auf Milliardenentschädigung vor privaten Schiedsgerichten mehr fürchten.»

Kommentare

User #3158 (nicht angemeldet)

Aber dann nicht jammern wenn nicht mehr investiert wird und Treibstoffmangel herrscht nicht vergessen jedes Jahr kommen hunderte Millionen neue Verbraucher in Asien oder Afrika hinzu… aber klar hier gilt plötzlich nichts mehr das auch diese ein Recht auf ein möglichst gutes Leben haben statt Steinzeitlichen Verhältnissen !

Weiterlesen

1 Interaktionen
Energiecharta-Vertrag
D
Frauengesundheit

MEHR IN NEWS

Karfreitag bezahlung symbolbild
Lohn an Feiertagen
Santander Logo UBS
1 Interaktionen
Europäische Banken
Dow Jones wall street
1 Interaktionen
US-Börse
Mann Porträtfoto Holztüren Treppe
Gastbeitrag

MEHR EU

Asylverfahren
2 Interaktionen
Asylverfahren
kosmetika
1 Interaktionen
Schadstoffe
Eskelund
4 Interaktionen
Zollstreit als Chance
Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Partner

MEHR AUS FRANKREICH

Eishockey
4 Interaktionen
WM-Vorbereitung
Rubio
10 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Apex Legends
1 Interaktionen
In Apex-Legends-Stil
Macron
28 Interaktionen
Waffenruhe