EU-Länder einigen sich auf Fangmengen in der Nordsee
Umweltschützer warnen seit Jahren vor Überfischung der Meere, vielen Fischbeständen geht es schlecht. Nun gibt es nach Verhandlungen auf EU-Ebene eine Einigung für 2022.
Das Wichtigste in Kürze
- Deutsche Nordseefischer dürfen künftig weniger Schollen und Seelachs fangen.
Im Vergleich zu vergangenem Jahr sinken die Mengen für Scholle um 10 Prozent auf 4539 Tonnen und für Seelachs um 25 Prozent auf 4307 Tonnen für 2022, wie das Bundesagrarministerium am Dienstag mitteilte.
Dafür darf deutlich mehr Hering gefischt werden: Die erlaubte Gesamtmenge steigt auf 41,155 Tonnen, ein Plus von 22 Prozent. Hintergrund ist ein Beschluss vom Oktober, wonach der Hering in der westlichen Ostsee geschont werden muss. Die deutsche Fischerei reagierte enttäuscht auf die Beschlüsse.
Erhöhung der Fangquote nicht ausreichen?
Unter anderem halten die deutschen Fischer die deutliche Erhöhung der Fangquote für Nordseehering nicht für ausreichend. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) habe eine Erhöhung um 45 Prozent empfohlen, «so dass die Minister hier deutlich unter der wissenschaftlichen Empfehlung blieben», hiess es in einer Mitteilung des Verbandes. «Dies war ebenso bei Schellfisch und Wittling der Fall, wo nach ICES-Gutachten eine deutlich höhere Anhebung der Gesamtfangmenge empfohlen wurde.» Als schmerzhaft bewertet der Verband zudem deutliche Absenkungen der Fangmengen bei Rotbarsch und Seelachs.
Enttäuscht zeigte sich die deutsche Hochseefischerei zudem darüber, «dass es bis jetzt noch nicht gelungen ist, einen tragfähigen Kompromiss bezüglich der Fischerei um Spitzbergen zu erzielen», wie es in der Mitteilung hiess. «Norwegen hatte hier unter Betonung seiner Hoheitsansprüche über die Region die Kabeljauquote der EU einseitig im laufenden Jahr deutlich gesenkt.» Die Fischer befürchten dauerhafte Verluste von Fangrechten mit einem Gesamtwert von mehreren hundert Millionen Euro pro Jahr.
Als positives Zeichen gewertet
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) wertet das als positives Zeichen, denn dieser Osteseebestand wandert und vermischt sich nördlich von Dänemark mit seinen Artgenossen aus der Nordsee. Dort wurde die Fangmenge jetzt drastisch verringert und dafür in der Nordsee angehoben. «Jetzt scheint sich das Blatt zu wenden, vor allem durch Druck aus Deutschland», teilte die Organisation mit. Auch der neue Bundesagrarminister Cem Özdemir zeigte sich zufrieden und sprach von einem ausgewogenen Kompromiss. Er hätte sich mit Blick auf Kabeljau in der Nordsee «ein etwas ambitionierteres Vorgehen» gewünscht, sagte der Grünen-Politiker.
Umweltschützer sehen diesen Bestand ebenfalls besonders kritisch. «Alle Zeichen stehen auf Zusammenbruch», kritisierte der WWF. Es werde immer noch mehr gefischt, als von Wissenschaftlern empfohlen. Laut Agrarministerium sank die erlaubte Nordsee-Fangmenge für die EU-Staaten um zwei Prozent.
Verhandlungen traditionell schwierig
Hintergrund der Gespräche ist, dass eine Balance gefunden werden muss, wie viele Tiere jedes Jahr gefangen werden können, ohne die Bestände zu gefährden. Die Verhandlungen über die Fangquoten sind traditionell schwierig. Neben der Nordsee ging es auch um Teile des Atlantiks, das Mittelmeer und das Schwarze Meer. Das Treffen der EU-Ministerinnen und -Minister, die die Fangmöglichkeiten verhandeln, hatte bereits am Sonntag offiziell begonnen. In der Nacht zum Dienstag wurde durchverhandelt.
Die EU-Staaten legen jedes Jahr die zulässigen Gesamtfangmengen für bestimmte Gewässer fest. Auf dieser Basis entfallen auf die einzelnen Länder durch festgeschriebene Verteilungsschlüssel die jeweiligen nationalen Fangmengen. Grundlage der Verhandlungen ist eine Vorlage der EU-Kommission, die in erster Linie auf wissenschaftlichen Empfehlungen beruht. Viele Fischbestände befinden sich in eher schlechtem Zustand.
Einige Fangmengen unverändert
Nahezu unverändert bleiben die Fangmengen für deutsche Fischer mit Blick auf Schellfisch, arktischen Kabeljau und Schwarzen Heilbutt bei Grönland im kommenden Jahr. Knapp 10 Prozent weniger Makrelen dürfen hingegen im Nordostatlantik gefangen werden. Der WWF fordert seit längerem, dass besser überwacht wird, ob Fischer Fänge illegal ins Meer zurückwerfen, was laut Umweltorganisationen teils gängige Praxis ist. Auch der BUND fordert, dass alle Fischereiaktivitäten und Fangmethoden einer Umweltprüfung unterzogen werden müssen.
Eine Einigung zu Fangmengen für gemeinsam von Grossbritannien und der EU genutzten Beständen steht noch aus. Die zusätzlichen Gespräche sind seit dem Brexit nötig. Die slowenische Ratspräsidentschaft äusserte sich optimistisch, Anfang kommender Woche eine Einigung zu erzielen. EU-Kommissar Virginijus Sinkevicius zeigte sich zufrieden, dass die meisten Bestände anhand der wissenschaftlichen Empfehlungen gefischt werden. Die US-amerikanische Umweltschutzorganisation Oceana kritisiert, dass ein Drittel der am Dienstag festgelegten Fangbeschränkungen zu hoch sei.
Rupert Howes, Chef der Organisation MSC, die ein Siegel für nachhaltige Fischerei herausgibt, betont, wie wichtig ein anständiges Management der Bestände ist und kritisiert, dass mehrere Fischbestände stärker als von Forschern empfohlen gefischt werden. Es gebe aber Besserung: «Im Jahr 2005 wurden nur 25 Prozent der europäischen Bestände nachhaltig befischt, heute sind es fast 60 Prozent.»