Finanzbeamter: «In der Bank sind die Sektkorken geknallt»
Holt der «Cum-Ex»-Skandal führende SPD-Politiker in Hamburg doch noch ein? Nach den brisanten Durchsuchungen in dieser Woche geht auch im Hamburger Parlament die Aufklärung weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Parlamentarische Untersuchungsausschuss (PUA) der Hamburgischen Bürgerschaft zum «Cum-Ex»-Skandal rund um die Warburg Bank hat am Freitag seine Arbeit mit der Befragung weiterer Zeugen fortgesetzt.
Geladen waren zwei Mitarbeiter der Finanzbehörde und des Finanzamts für Grossunternehmen. Eine Einflussnahme der Politik auf ihre Entscheidungen und ihre Arbeit wiesen beide zurück.
Der für die Bank zuständige Sachbearbeiter im Finanzamt für Grossunternehmen war jedoch - anders als seine Vorgesetzten - der Meinung, dass die Warburg Bank hätte zur Kasse gebeten werden müssen. «Ich war der Ansicht, dass das Geld zurückgefordert werden muss», sagte er - und fügte mit Blick auf die letztlich gegenteilige Entscheidung an: «In der Bank sind die Sektkorken geknallt.»
Das Finanzamt für Grossunternehmen hatte 2016 mit Ablauf der Verjährungsfrist zunächst auf Steuernachforderungen gegen die Warburg Bank in Höhe von 47 Millionen Euro verzichtet. Weitere 43 Millionen Euro Kapitalertragssteuer wurden 2017 erst nach Intervention des Bundesfinanzministeriums eingefordert. Der Ausschuss will nun klären, ob es zu einer Einflussnahme führender SPD-Politiker gekommen ist. Hintergrund sind Treffen des damaligen Hamburger Bürgermeisters Olaf Scholz mit den Mitinhabern der Bank, Max Warburg und Christian Olearius, in den Jahren 2016 und 2017. Gegen Olearius liefen damals Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Steuerhinterziehung.
Scholz hatte die Treffen im Untersuchungsausschuss eingeräumt, aber angegeben, sich an den Inhalt der Gespräche nicht erinnern zu können. Eine Einflussnahme auf das Steuerverfahren habe es aber nicht gegeben. Letztlich wurden die Steuerforderungen erst im vergangenen Jahr vollständig beglichen.
De Masi: SPD muss «schmutzige Spende» zurückzahlen
Die SPD hatte 2017 nach eigenen Angaben von der Warburg Bank und ihr verbundenen Unternehmen Spenden in Höhe von 45.500 Euro angenommen, obwohl gegen das Kreditinstitut zu dieser Zeit bereits wegen des «Cum-Ex»-Steuerbetrugs ermittelt wurde. 7500 Euro der Bank gingen an die SPD-Landesorganisation, 38.000 Euro flossen an den SPD-Kreis Mitte des früheren Bundestagsabgeordneten Johannes Kahrs.
Inzwischen wird die Annahme der Spenden auch in der SPD kritisch gesehen. «Mit dem Wissen von heute hätten wir diese Spenden nicht annehmen dürfen», sagte Finanzsenator Andreas Dressel dem «Hamburger Abendblatt». Der Linken-Bundestagsabgeordnete Fabio de Masi nannte diese Erkenntnis «reichlich spät». In Richtung SPD sagte er: «Die SPD Hamburg muss die schmutzige Cum-Ex-Spende sofort zurückzahlen.»
Neue Brisanz erfuhr der gesamte Komplex am vergangenen Dienstag, als die Staatsanwaltschaft Köln in Hamburg bei einer Razzia Privaträume von Kahrs durchsuchen liess. Es bestehe der Anfangsverdacht auf Begünstigung.
Bei «Cum Ex»-Geschäften verschoben Finanzakteure grosse Aktienpakete mit («cum») und ohne («ex») Dividendenanspruch rund um den Dividenden-Stichtag in einem vertrackten System und liessen sich dann Steuern mehrfach erstatten. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs ist das inzwischen strafbar.