Italien: Reifenregel sorgt für Bussgelder bei Touristen
Ab Mitte April 2025 gilt in Italien eine neue Reifenregel für Autos. Verstösse kosten bis zu 1'600 Franken. Touristen sollten besonders vorsichtig sein.

Ab dem 15. April 2025 tritt in Italien eine neue Regelung für Autopneus in Kraft. Autofahrer sind verpflichtet, von Winter- auf Sommerreifen zu wechseln, um hohe Strafen zu vermeiden.
Laut «Altarimini.it» drohen bei Verstössen Bussgelder zwischen 422 und 1682 Euro (umgerechnet 394 und 1571 Franken). Die Übergangsfrist bis zum 15. Mai erlaubt zunächst Verwarnungen ohne Geldstrafen, danach wird rigoros durchgegriffen.
Italien und die neue Reifenregel
Auch abgefahrene Sommerreifen können teuer werden. Strafen liegen hier zwischen 87 und 344 Euro. Bei Unfällen mit mangelhaften Reifen könnte die Versicherung sogar die Zahlung verweigern, so die «Frankfurter Rundschau».

Der Reifenwechsel kostet in Italien rund 1000 Euro, da neben neuen Reifen auch Verschleisskontrollen durchgeführt werden müssen.
Regeln gelten auch für Urlauber
Die Vorschriften betreffen nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen. Wer mit Winterreifen nach Italien reist, muss rechtzeitig wechseln.
Fahrzeuge mit Ganzjahresreifen sind nur dann ausgenommen, wenn diese den Sicherheitsstandards entsprechen, berichtet die «Frankfurter Rundschau». Im schlimmsten Fall droht der Entzug der Fahrzeugzulassung.
Neben den Reifenregeln sollten Urlauber weitere Verkehrsbestimmungen beachten: Abblendlicht ist ausserhalb von Ortschaften Pflicht, und blaue Linien markieren kostenpflichtige Parkzonen, informiert «Focus Online».
Sicherheit versus Kosten
Die neuen Vorschriften sollen die Verkehrssicherheit erhöhen, stossen jedoch auf Kritik. Viele italienische Familien befürchten hohe finanzielle Belastungen, schreibt «Chip».

Experten empfehlen regelmässige Kontrollen der Reifen, um Strafen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
Urlauber sollten sich vor der Reise gut informieren und ihre Fahrzeuge entsprechend vorbereiten. Nur so lassen sich unerwartete Kosten und rechtliche Probleme vermeiden.