Raubkunst der NS soll verstärkt ermittelt werden

DPA
DPA, Sui Xin Yao

Deutschland,

Noch immer hängt Raubkunst an den Wänden unzähliger Museen. Experten der Provenienzforschung fordern mehr Nachdruck.

Das Porträt "Grete Marx" (l) von Bernhard Pankok aus dem Jahr 1915 und das Gemälde «Spargelstillleben» von Käthe Loewenthal aus dem Jahr 1941.
Deutschland verpflichtete sich dazu, die Provenienz von möglicher Raubkunst in öffentlichen Sammlungen aufzuklären. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Experten fordern mehr Nachdruck in der Provenienzforschung.
  • Viele Raubkunstwerke aus der NS hängen immer noch unwissend in Museen.

20 Jahre nach der Verabschiedung der «Washingtoner Prinzipien» hat eine internationale Konferenz in Berlin mehr Nachdruck bei der Suche nach NS-Raubkunst gefordert. In den Museen, Bibliotheken und Archiven seien vor allem mehr Stellen nötig, um die sogenannte Provenienzforschung dauerhaft voranzutreiben, hiess es in einem heute Mittwoch veröffentlichten Fazit des dreitägigen Expertentreffens.

Zudem verlangten die Fachleute mehr Gerechtigkeit gegenüber den Opfern. «Dazu gehört ein Dialog auf Augenhöhe mit den Nachkommen der Geschädigten und die Bereitschaft, unrechtmässig entzogene Kulturgüter zu restituieren», erklärte Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, als Mitinitiator der Konferenz.

Raubkunst bleibt oft unerkannt

Auf Einladung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste in Magdeburg hatten rund 800 Experten aus aller Welt über die Umsetzung der «Washingtoner Prinzipien» beraten. In der Vereinbarung hatten sich 1998 mehr als 40 Staaten verpflichtet, «faire und gerechte Lösungen» mit den Opfern des NS-Kunstraubs oder ihren Erben zu finden.

Die Nazis hatten zwischen 1933 und 1945 zahllosen, meist jüdischen Kunstsammlern ihre Schätze gewaltsam entzogen oder abgepresst. Schätzungen gehen von rund 600'000 geraubten Objekten aus. Viele davon finden sich noch immer – oft unerkannt – in Museen und Privatsammlungen weltweit.

Vorgeschlagen wurde bei der Konferenz unter anderem, auch für Objekte faire und gerechte Lösungen zu suchen, bei denen sich die Herkunftsgeschichte nicht restlos klären lasse. Zudem sollte eindeutig identifiziertes, aber nicht beanspruchtes NS-Raubgut nicht im öffentlichen oder privaten Besitz bleiben, hiess es.

Provenienzforschung an der Kunsthalle Mannheim (D)

Eine mögliche Umsetzung der «Washingtoner Prinzipien» zeigt die Kunsthalle Mannheim. Die Ausstellung «(Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle Mannheim 1933 bis 1945 und die Folgen» zeigt Besuchern systematisch, welche Herkunft die ausgestellten Kunstobjekte haben.

Dabei werden die rund 700 Gemälde und Skulpturen in drei Kategorien eingeteilt: unbedenkliche Herkunft, nicht restlos aufgeklärt und verdächtig auf NS-Raubkunst. Besucher haben so in Mannheim die Möglichkeit, die Suche nachzuvollziehen.

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen

Mehr in News

skipiste lawinenabgang
3 Interaktionen
syrien
5 Interaktionen
Klimawandel Küstenerosion
424 Interaktionen
Teenager verschenkt Schuhe Weltrekord
11 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

30 Interaktionen
5 Interaktionen
2 Interaktionen
demenz pflege
4 Interaktionen