Rheinland-Pfalz wird im Finanzausgleich Geberland

DPA
DPA

Deutschland,

Früher hiess es Länderfinanzausgleich, heute Finanzkraftausgleich. Doch die grössten Geber bleiben dieselben. Nach den Bayern sind es die Baden-Württemberger. Ein Land, das bisher Nehmer war, zahlt nun ein.

Menschen gehen durch eine Einkaufspassage in der Mainzer Innenstadt. (Archivbild). Foto: Andreas Arnold/dpa
Menschen gehen durch eine Einkaufspassage in der Mainzer Innenstadt. (Archivbild). Foto: Andreas Arnold/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die drei südlichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen schultern weiter den nochmal deutlich angewachsenen Finanzkraftausgleich zwischen den Ländern.

Bayern bleibt mit Abstand der grösste Zahler, danach kommen der Südwesten und Hessen. Grösste Profiteure sind weiter Berlin und Sachsen, wie aus einer Aufstellung des Bundes hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Neu im Kreis der Geberländer ist Rheinland-Pfalz.

Das früher als Länderfinanzausgleich bezeichnete System der Umverteilung von finanzstarken zu armen Ländern umfasste für 2021 gut 17,1 Milliarden Euro.

Bayern zahlt mehr als die Hälfte

Bayern musste fast 1,3 Milliarden Euro mehr zahlen als 2020 und kommt nun auf gut neun Milliarden Euro. Das ist mehr als die Hälfte des gesamten Ausgleichs. Baden-Württemberg liegt mit vier Milliarden Euro auf Rang zwei. Das sind nochmal 340 Millionen Euro mehr als 2020.

Hessen auf Platz drei musste eine Milliarde Euro mehr aufbringen und liegt nun bei gut 3,5 Milliarden Euro. Das neue Geberland Rheinland-Pfalz musste 287 Millionen Euro zahlen. Hamburg bleibt in der Gruppe der Zahler und brachte 230 Millionen in den Ausgleich ein.

Unter den elf Nehmerländern bleibt Berlin auf Rang eins mit 3,6 Milliarden Euro. An zwei steht weiter Sachsen, dass mit rund 3,2 Milliarden Euro über eine halbe Milliarde Euro mehr bekam als noch 2020. Es folgen Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen mit jeweils knapp unter zwei Milliarden Euro. Das bevölkerungsreichste Land Nordrhein-Westfalen fiel wieder aus der Reihe der Geber heraus und erhielt im vergangenen Jahr stattdessen 200 Millionen Euro.

Bayern zahlte in der Pro-Kopf-Betrachtung etwa 687 Euro pro Einwohner. Baden-Württemberg liegt in dieser Rangliste mit 361 Euro hinter Hessen mit 566 Euro. Grösster Profiteur in dieser Rechnung ist Bremen, mit 1233 Euro pro Kopf. Es folgt Berlin mit 983 Euro pro Einwohner und Sachsen-Anhalt mit 911 Euro.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Indien
7 Interaktionen
«Naiv»
Easyjet
82 Interaktionen
Easyjet

MEHR IN NEWS

rom
2 Interaktionen
Rom
Kapo Uri Russe
In Erstfeld UR

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Johann Wadephul
4 Interaktionen
Berlin
Vor Bayern-Abschied
streit schüssen
2 Interaktionen
Streit in Club