UN: Spionage-Software bedroht Recht auf Privatsphäre

DPA
DPA

Genève,

Software wie Pegasus soll zur Bekämpfung von Kriminalität eingesetzt werden. Doch das Das UN-Menschenrechtsbüro sieht in der Verbreitung auch eine Gefahr - die Folgen für kritische Stimmen haben könnte.

Software wie Pegasus kann das Leben von Telefonbesitzers ausspionieren.
Software wie Pegasus kann das Leben von Telefonbesitzers ausspionieren. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild

Das UN-Menschenrechtsbüro sieht in Spionage-Software wie Pegasus eine wachsende Bedrohung. Sie könne zur Überwachung, Kontrolle und Unterdrückung eingesetzt werden, berichtete das Büro am Freitag in einem Bericht.

Der Schutz der Privatsphäre sei ein Menschenrecht, deshalb müsse es klare Grenzen geben. Der Verkauf solcher Software müsse gestoppt werden, bis die Vorkehrungen zum Schutz der Menschenrechte getroffen seien. Das Büro rief Regierungen in Herstellerländern auf, Exportkontrollen einzuführen.

Pegasus kann Leben von Smartphone-Nutzern ausspionieren

Pegasus könne aus den meisten Smartphones ein Überwachungsgerät machen. Der Eindringling, der sie benutze, bekomme nicht nur Zugang zu allen Daten auf dem Mobiltelefon. Er könne es auch nutzen, um das Leben des Telefonbesitzers auszuspionieren.

Pegasus wird vom israelischen Unternehmen NSO angeboten. Im Juli machte EU-Justizkommissar Didier Reynders publik, dass er und andere Mitarbeiter der EU-Kommission Ziel einer Attacke mit der Software waren. Der Angriff sei fehlgeschlagen.

«Solche Spionageprogramme werden zwar angeblich zur Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität eingesetzt, aber sie wurden schon oft rechtswidrig verwendet, unter anderem, um gegen kritische oder abweichende Meinungen und gegen diejenigen, die sie äussern, vorzugehen, etwa Journalisten, politische Oppositionelle und Menschenrechtsaktivisten», heisst es in dem UN-Bericht.

Das UN-Menschenrechtsbüro ist auch besorgt über die wachsende Überwachung öffentlicher Räume und von Online-Aktivitäten. Neue Technologien, die biometrisches und anderes Material automatisch auswerten könnten, machten solche Übergriffe immer einfacher. Das Büro ruft Regierungen auf, solche Überwachungsmassnahmen räumlich und zeitlich zu beschränken. Die Daten sollten zudem zügig gelöscht werden. Biometrische Erkennungssysteme in öffentlichen Räumen müssten begrenzt werden.

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Skigebiete Schwarzfahrer
36 Interaktionen
Rechnung
Kovic Kolumne Trump Putin
274 Interaktionen
Kovic zu Ukraine

MEHR IN NEWS

Mercedes
Bürglen TG
Bürglen TG
Drohne
60-jähriger Wärter

MEHR AUS GENèVE

Donald Trump
63 Interaktionen
Zu Gesprächen
Volker Türk
1 Interaktionen
Verstoss
Medikamente liegen im Lager
Neues Verfahren
Temenos
Im vierten Quartal