Vor der ersten Fahrt mit dem E-Scooter üben

DPA
DPA

Deutschland,

Seit Juni überschwemmen sogenannte E-Scooter die Grossstädte in Deutschland und jeder kann sich welche leihen oder kaufen. Die Roller sind sicher, aber viele Neulinge unterschätzen die Gefahren, die meistens von ihnen selbst ausgeht.

tcs
Unter technischen Gesichtspunkten sind die in Deutschland bisher zugelassenen Modelle sicher. Unfälle passieren nahezu ausschliesslich durch Fehler des E-Roller-Fahrers oder anderer Verkehrsteilnehmer. Foto: Uwe Anspach - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Einfach am Hebel Gas geben und sofort losbrausen - die Benutzung der neuen E-Tretroller sieht ganz einfach aus.

Doch der TÜV Rheinland bremst die Euphorie ein wenig und rät: Erst mal üben, ehe man sich ins Getümmel stürzt.

«Man sollte sich nicht sofort in den öffentlichen Verkehr begeben, sondern zunächst auf einem geschützten Platz üben», sagte Thomas Rohr, , am Donnerstag in Köln. Kurvenfahren, Bremsen, Ausweichmanöver und Gas geben sollten in Ruhe ausprobiert werden.

«Selbst für geübte Radfahrer ist die Nutzung eines E-Scooters ein ganz neues Gefühl», warnte Rohr. Wegen der kleinen Räder reagierten E-Scooter auf Bordsteinkanten oder Unebenheiten anders als Fahrräder. Auch der schmale Lenker sei gewöhnungsbedürftig.

Unter technischen Gesichtspunkten seien die in Deutschland bisher zugelassenen Modelle sicher. Unfälle passieren laut TÜV nahezu ausschliesslich durch Fehler des E-Roller-Fahrers oder anderer Verkehrsteilnehmer. Die bis zu 20 Stundenkilometer schnellen E-Scooter dürfen nur auf Radwegen fahren - ist keiner vorhanden, muss die Strasse benutzt werden. Hier liegt nach Ansicht der Fachleute die grösste Gefahr - Auto- und Lastwagenfahrer seien oft noch nicht darauf eingestellt, dass E-Roller auf der Fahrbahn unterwegs sein könnten.

Ein Risiko sehen die TÜV-Experten darin, dass die E-Scooter keine Blinker zum Abbiegen besitzen. «Wir hätten uns bei den Vorgaben Blinker als verbindliches Element gewünscht», sagte Sprecher Ralf Diekmann. TÜV-Experte Rohr empfahl E-Scooter-Nutzern, einen Helm zu tragen. Dazu rät auch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Eine Helmpflicht besteht jedoch nicht. Seit der Zulassung von E-Tretrollern Mitte Juni gab es in Deutschland schon einige Unfälle.

Die Kommunen stellen sich gegen Forderungen nach einer Helmpflicht für E-Tretroller-Fahrer. «E-Scooter sind im Strassenverkehr den E-Bikes weitgehend gleichgestellt. Daher sollte auch bei den Scootern auf eine Helmpflicht verzichtet werden», sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Freitag). Er appellierte an die Eigenverantwortung - grundsätzliche Verbote seien nicht zielführend, «zumal die Einhaltung nur mit grossem Aufwand zu kontrollieren wäre».

Kommentare

Weiterlesen

Schule
204 Interaktionen
Zu viel Druck
donald trump
553 Interaktionen
Aufatmen

MEHR IN NEWS

trump
Undemokratisch
IWF nimmt Stellung zur Weltwirtschaft.
2 Interaktionen
Washington
trump
2 Interaktionen
«Fahrersitz»
russland
Laut Kiew

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Pumuckl
1 Interaktionen
Neues Abenteuer
Mozilla
1 Interaktionen
Neue Features
voigt
1 Interaktionen
Unzufrieden