Oldtimer

Wartburg und Trabant erhalten Oldtimer-Status

DPA
DPA

Deutschland,

Aus den geschmähten «Stinkern» wurden Oldtimer: 30 Jahre nach dem Produktionsstopp im April 1991 erleben die DDR-Autos Wartburg und Trabant eine kleine wirtschaftliche Renaissance. Gut erhaltene Exemplare sind gesucht - und haben ihren Preis.

Mit dem erlangten Oldtimer-Status steigt auch der Wert von Wartburg und Trabant. Laut Autoexperte des VDA würden für einen Trabant in Topzustand durchaus 10.000 Euro gezahlt. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Mit dem erlangten Oldtimer-Status steigt auch der Wert von Wartburg und Trabant. Laut Autoexperte des VDA würden für einen Trabant in Topzustand durchaus 10.000 Euro gezahlt. Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Und sie fahren immer noch: 30 Jahre nach der Einstellung der Produktion sind von den DDR-Klassikern Wartburg und Trabant noch einige Zehntausend auf Deutschlands Strassen unterwegs.

Mehr noch: Die Zahl der betagten Gefährte, die als «Plastebomber» (Trabant) oder «Rostlaube» (Wartburg) geschmäht wurden, steigt seit 2015 wieder, besagen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg.

Die historischen Autos, von denen die letzten im April 1991 im thüringischen Eisenach und im sächsischen Zwickau gebaut wurden, würden jetzt wieder aus Scheunen, Schuppen oder Garagen geholt, fahrtüchtig gemacht und zugelassen, sagen Fachleute zu den steigenden Zahlen. «Wartburg und Trabi haben nicht nur Kult- sondern jetzt auch Oldtimerstatus erlangt», so der Geschäftsführer der Kölner BBE Automotive GmbH, Gerd Heinemann. Ein Teil von ihnen trage auch das H-Kennzeichen für Oldtimer - bei den noch zugelassenen Wartburg sind es nach seinen Angaben fast 4000 und damit knapp die Hälfte des aktuellen Bestandes.

Trabant und Wartburg steigen im Wert

Heinemanns Beratungsunternehmen legt jährlich unter anderem eine Studie zum Youngtimer- und für den Verband der Automobilindustrie (VDA) und andere Organisationen vor. «Der Trabant steigt definitiv im Wert. Und die ganz alten Wartburg sind richtige Schätzchen», findet der Autoexperte.

Nach seiner Einschätzung wird der Markt für die beiden DDR-Oldies noch wachsen. «Weil es sich lohnt, sie fahrtüchtig zu machen. Das ist eine Art Rückbesinnung und fast schon ein kleiner Boom.» Für einen Trabant in Topzustand würden durchaus 10.000 Euro gezahlt. Ein historischer Wartburg 311er Coupe kann als restaurierter Oldtimer auf Internetportalen schon mal mit Preisangaben zwischen 26.000 und 50.000 Euro versehen sein.

Für einen Wartburg 1.3 - dem letzten Modell vor dem Produktionsende am 10. April 1991 - sind es immer noch einige Tausend Euro. Erinnert wurde an den Stopp vor 30 Jahren am Samstag (10. April) von der rührigen Fangemeinde in Eisenach coronabedingt nur virtuell - mit Fotos von individuellen Ausfahrten im kantigen Wartburg. «Die Wartburg-DNA ist in Eisenach immer noch vorhanden», sagt Oberbürgermeisterin Katja Wolf. Und sie verweist auf mehr als 120 Jahre Automobilbautradition in der Thüringer Stadt, die mit einem Opel-Werk und Zulieferern weitergehe und an die auch ein erinnere.

Den drastische Schwund der DDR-Gefährte und ihre kleine Renaissance dokumentiert das Kraftfahrt-Bundesamt. Für Wartburg und Trabant wurden die Daten seit 1993 gesondert zusammengefasst - sogar nach den Beständen in den einzelnen Bundesländern, berichtet Sprecherin Diana Christin Thomsen.

Höhere Zulassungszahlen 2020

Danach waren im vergangenen Jahr bundesweit 8361 Fahrzeuge aus dem Automobilwerk Eisenach (AWE) zugelassen - 2015 waren es erst 7244. Vom Trabi, dessen Aus am 30. April 1991 in Zwickau besiegelt wurde, sind demnach derzeit noch 38.137 Exemplare fahrbereit - 2015 waren es noch 32.832. Der überwiegende Teil ist in Ostdeutschland unterwegs.

Zehn Jahre nach dem Ende der Produktion in Eisenach und bei Sachsenring in Zwickau waren immerhin noch rund 52.000 Wartburg und 160.000 Trabis zugelassen. Neben schlichten Alltagsgefährten, die noch wie zu DDR-Zeit beige oder graublau daher kommen, haben sich viele zu Hingucker-Autos gemausert - mal goldfarben lackiert, mal mit auffälligem Leoprint. Viele Trabi- und Wartburgvereine pflegen die alten Autos, deren Bilder nach dem Mauerfall um die Welt gingen.

Insgesamt wächst der Markt für historische Autos in Deutschland, geht aus Zahlen des VDA hervor. Bundesweit gab es danach 2020 erstmals insgesamt mehr als eine halbe Million Pkw mit H-Kennzeichen. Mehr als 3500 Werkstätten und Autohäuser mit über 9000 Beschäftigten engagierten sich in diesem Markt. Auch für die DDR-Gefährte gebe es noch ausreichend Ersatzteile, sagt Heinemann. «Viel wurde da in der DDR gehortet.»

Die einst volkseigenen Autowerke in Thüringen und Sachsen waren nach der Wiedervereinigung von der Treuhandanstalt abgewickelt worden. Eisenach und Zwickau bleiben aber Autostädte. Opel, VW, BMW sowie aktuell Tesla sind in Ostdeutschland aktiv. VDA-Sprecher Peter Schubert beziffert die Produktionszahl im vergangenen Jahr in Ostdeutschland auf 480.000 Autos. «Das war nahezu jeder siebte in Deutschland gefertigte Pkw.» Wegen der Corona-Pandemie seien das etwa 20 Prozent weniger gewesen als 2019. «Bundesweit hat der Rückgang aber 25 Prozent betragen.»

Die Geschichte von Wartburg und Trabant

Vor 30 Jahren wurde die Produktion der DDR-Autos Wartburg und Trabant eingestellt. Einige Daten zu ihrer Geschichte:

WARTBURG

- 1955 wurde im Automobilwerk Eisenach der erste Wartburg unter der Bezeichnung 311 gebaut, 1966 folgte der Wartburg 353, der mehr als zwei Jahrzehnte produziert wurde.

- 1988 wurde der Zweitaktmotor durch einen Viertakter - gebaut in Lizenz von Volkswagen - ersetzt. Der Wartburg trug bis zum Schluss den Zusatz 1.3.

- Bei der Produktionsstilllegung am 10. April 1991 hatte das Thüringer Autowerk noch etwa 6100 Beschäftigte. In den Jahren davor waren es bis zu 8000.

- Gebaut wurden etwa 1,2 Millionen Autos der Marke Wartburg. Insgesamt kamen aus dem Eisenacher Fahrzeugwerk, das Ende des 19. Jahrhunderts gegründet worden war, mehr als 1,8 Millionen Autos.

TRABANT

- Der erste Trabi rollte 1957 in Zwickau vom Band. Das Auto hatte 18 PS.

- 1964 ging der Trabant 601 in die Serienfertigung. Von diesem Modell wurden rund 2,8 Millionen Autos gebaut. Ursprünglich sollte der Wagen nur drei Jahre lang produziert werden - es wurden 26 Jahre.

- 1988 begann die Nullserie des Trabant 1.1 mit einem nachgebauten VW-Vierzylindermotor.

- Bis zum Stopp der Produktion am 30. April 1991 in den Sachsenring Automobilwerken wurden knapp 3,1 Millionen Trabant gebaut.

- Das Sachsenring-Werk war bis 1990 auf rund 12.000 Beschäftigte gewachsen.

Kommentare

Mehr in News

Schwyz
Benjamin Netanyahu
1 Interaktionen

Mehr Oldtimer

7 Interaktionen
1 Interaktionen

Mehr aus Deutschland