Was Eltern in Deutschland zusteht

DPA
DPA

Deutschland,

Staatliche Leistungen für Kinder gibt es viele in Deutschland - vom Kindergeld bis zum Kinderzuschlag.

Eltern bekommen derzeit monatlich mindestens 194 Euro Kindergeld. Nach dem Willen der Grünen soll es künftig eine Grundsicherung von 280 Euro monatlich geben. Foto: Jens Büttner
Eltern bekommen derzeit monatlich mindestens 194 Euro Kindergeld. Nach dem Willen der Grünen soll es künftig eine Grundsicherung von 280 Euro monatlich geben. Foto: Jens Büttner - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

    Den Überblick zu behalten, ist nicht einfach:

    Eltern bekommen auf Antrag monatlich mindestens 194 Euro Kindergeld vom Staat (ab 1. Juli 204 Euro) - und zwar so lange, bis die Kinder 18 sind oder bis sie ihre Ausbildung beendet haben, maximal aber bis 25 Jahre. Wer viel verdient, für den lohnt sich eher der Kinderfreibetrag (7620 Euro pro Kind). Der Betrag wird vom zu versteuernden Einkommen abgezogen, so vermindert sich die zu zahlende Steuer. Der Computer im Finanzamt macht bei der Steuererklärung eine automatische sogenannte Günstigerprüfung und entscheidet, ob sich das Kindergeld oder der Freibetrag für die Eltern mehr rechnet.

    Elterngeld bekommen Mütter und Väter, wenn sie nach der Geburt des Kindes erst einmal gar nicht oder nur noch wenig arbeiten wollen. Der Staat unterstützt das mit mindestens 300 Euro und maximal 1800 Euro im Monat - abhängig vom Netto-Verdienst, das der zu Hause bleibende Elternteil vor der Geburt des Kindes hatte. Das Elterngeld wird maximal 14 Monate lang gezahlt, wenn sich beide an der Betreuung beteiligen. Die Zahlungsdauer kann auch weiter gestreckt werden (ElterngeldPlus). Dafür sind die monatlichen Zahlungen dann kleiner.

    Kinderzuschlag zahlt der Staat auf Antrag an Familien, deren Einkommen zwar niedrig ist, aber über Hartz-IV-Niveau liegt. Maximal 170 Euro pro Kind (ab 1. Juli 185 Euro) und Monat gibt es. Der Betrag wird gemeinsam mit dem Kindergeld überwiesen.

    Der Hartz-IV-Satz für Kinder und Jugendliche. Der Staat zahlt für den Nachwuchs, der in Hartz-IV-Familien lebt, pro Person monatlich zwischen 245 Euro (für die Kleinsten) und 339 Euro (für junge Erwachsene bis 25, die keine Arbeit haben und noch zu Hause leben).

    Diese Leistung ist ebenfalls für Kinder und Jugendliche aus Geringverdiener- und Hartz-IV-Familien gedacht - sowie für Kinder aus Familien, die anerkannte Asylbewerber sind. Über das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket gibt es finanzielle Unterstützung für Tagesausflüge, das Mittagessen in Schule oder Kita, für Musikunterricht oder Beiträge zum Sportverein. Wie Familien an diese Leistungen kommen, ist in den Kommunen unterschiedlich geregelt.

    Werdende Mütter, die Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, bekommen ab 6 Wochen vor bis 8 Wochen nach der Geburt (innerhalb der sogenannten Mutterschaftsfristen) Mutterschaftsgeld. Das Geld ist so hoch wie der durchschnittliche Nettolohn der letzten drei Monate vor Beginn des Mutterschutzes.

    Familien mit Kindern werden vom Staat ausserdem durch verschiedene Steuererleichterungen gefördert. Das muss aber in der Steuererklärung auch geltend gemacht werden. So können Kita-Beiträge und andere Kinderbetreuungskosten sowie Kosten für die Krankenversicherung der Kinder angegeben werden, um Steuern zu sparen.

    Kommentare

    Weiterlesen

    Indien
    88 Interaktionen
    «Naiv»
    Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
    283 Interaktionen
    Wende

    MEHR IN NEWS

    Weltbank
    1 Interaktionen
    Damaskus
    pakistan
    Pakistans Militär
    Trogen AR
    Trogen AR
    Rubio
    9 Interaktionen
    Washington

    MEHR AUS DEUTSCHLAND

    Johann Wadephul
    8 Interaktionen
    Berlin
    Vor Bayern-Abschied
    streit schüssen
    5 Interaktionen
    Streit in Club