Betongold hat 2023 klar an Glanz verloren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Schweizer Immobilieninvestoren erleben die schwächste Performance seit zwei Jahrzehnten.

Schweizer Immobilien
Schweizer Immobilieninvestoren haben seit 20 Jahren die schlechteste Leistung erzielt. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/OBS/PSP SWISS PROPERTY

Mit direkt gehaltenen Immobilien haben Investoren im vergangenen Jahr zwar noch Geld verdient. Doch aufgrund der gestiegenen Zinsen ist die Rendite so gering ausgefallen wie seit 20 Jahren nicht mehr.

Direkt gehaltene Schweizer Immobilien erzielten 2023 gemäss dem Schweizer Immobilien Index von MSCI und Wüest Partner eine Gesamtrendite von 1,4 Prozent. Dies entspreche der schwächsten Performance seit Messbeginn im Jahr 2002, heisst es in einer am Dienstag veröffentlichten Kurzstudie «Immobilien Schweiz» der UBS.

Grund für die geringere Performance war vor allem die Zinswende. In den vorangehenden 20 Jahren hätten die Immobilienportfolios von Aufwertungen profitiert, die im Schnitt 1,8 Prozentpunkte zur Gesamtrendite beigetragen hätten.

Zinserhöhung führt zu Abwertung

2023 aber erhöhten die Bewerter wegen der gestiegenen Zinsen die Diskontierungssätze. Dies führte erstmals überhaupt zu einer Abwertung (-1,7%).

Dabei hat sich die Schweiz im internationalen Vergleich aber deutlich besser geschlagen als etwa Frankreich (Rendite 2023: -7,5%), Schweden (-3,8%) sowie Niederlande (-4,6%) und USA (-7,9%).

Über alle Segmente hinweg waren 2023 die Gesamtrenditen laut der UBS tiefer als im Vorjahr.

Industrie- und Logistikflächen mit höchster Rendite

Dabei verzeichneten Industrie- und Logistikflächen mit +4,2 Prozent erneut die höchste Gesamtrendite. Mit deutlichem Abstand folgten die Segmente Wohnen (+2,1%), Hotel (+1,4%) und Büro (+0,8%). Die tiefste Gesamtrendite wiesen Verkaufsflächen (+0,5%) auf.

Dafür nahmen die Mieterträge zu. Zunehmende Knappheit und der Anstieg des Referenzzinssatzes liessen Wohnungsmieten steigen.

Gleichzeitig profitierten Geschäftsflächen von der dort üblichen Anbindung an Inflation. Das von MSCI analysierte Immobilienportfolio wies so eine Steigerung der Marktmieten um 2,7 Prozent auf. Das ist der höchste Zuwachs seit 2006.

Negative Gesamtergebnisse in anderen Zentren

Am stärksten gingen Renditen bei den Wohnrenditeliegenschaften in Zürich zurück. Mit 2,9 Prozent sei diese aber unter allen Grosszentren noch am höchsten. Am tiefsten war die Gesamtrendite mit 0,7 Prozent in Stadt Basel. Hier rechnet Bank wegen staatlicher Eingriffe in Mietpreisgestaltung nächsten Jahren mit einer unterdurchschnittlichen Performance.

Bei den Büroflächen verzeichneten einzig Bern (+2,0%) und Zürich (+1,4%) eine positive Gesamtrendite. Substanzielle Abwertungen von bis zu -4,1 Prozent (in Genf) führten in den anderen Zentren (u.a. Basel und Lausanne) zu einem negativen Gesamtergebnis.

Die jüngste Leitzinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank dürfte zusammen mit den vor allem bei Wohnrenditeliegenschaften guten Ertragsaussichten eine Stabilisierung am Transaktionsmarkt begünstigen. Die Portfoliobewertungen dürften im laufenden Jahr aber kaum steigen. Damit dürfte die Gesamtrendite erneut deutlich unter dem langfristigen Mittel von rund 5,6 Prozent zu liegen kommen.

Kommentare

User #1178 (nicht angemeldet)

Schuld ist die zinswende wegen paar % oder doch eher das ganze gedruckte Geld, sprich zu wenig eigenmittel für Spekulanten? Egal, Hauptsache die kleinen finanzieren es...

User #5301 (nicht angemeldet)

Die Bevölkerung ist hoffnungslos überaltert, die Geburtenrate in der Schweiz beträgt lediglich noch 1,39 Kinder pro Frau. Wenn die Baby Boomer ins Altersheim kommen oder wegsterben, haben wir eine Immobilienschwemme und die Immobilienpreise sinken ins Bodenlose.

Weiterlesen

Immobilienmarkt
2 Interaktionen
Weiche Landung
D
Richtiger Dünger

MEHR AUS STADT ZüRICH

Sechseläuten
8 Interaktionen
Zürich
Wohnungsbrand
In Zürich
fc zürich
«Teamstütze»
Wohnkrise zürich
62 Interaktionen
Einfach erklärt