Das Schweizer Gesundheitssystem in der Digitalisierungskrise

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweiz sollte nach Experten mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens um einiges weiter sein. Durch die Coronakrise wurden Versäumnisse offengelegt.

gesundheitswesen digitalisierung
Nach Experten sollte die Schweiz mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens viel weiter sein. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz liegt bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen zurück.
  • Das zeigte sich vor allem wegen und während der Coronakrise.

Die Corona-Krise hat schmerzlich aufgezeigt, wie weit die Schweiz bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen zurück liegt. Das Wissen wäre zwar da, aber der Wille fehlt. Nicht nur bei den Behörden, sondern auch bei der Bevölkerung, sagen Experten.

Die Schweiz ein Entwicklungsland in Sachen Digitalisierung? Das Land mit zwei weltbekannten Hochschulen, zahlreichen wissenschaftlichen Instituten und erfolgreichen Start-ups während einer Pandemie technologisch komplett überfordert? Die Corona-Krise hat die Versäumnisse schonungslos offen gelegt.

Der Klassiker: Die Faxgeräte, die einige Ärzte und Spitäler zu Beginn der Krise noch für die Übermittlung von Daten benutzten. Dazu endlose Excel-Tabellen, unübersichtliche Webseiten und Registrierungsprobleme für Impfwillige. Oder eine private Organisation, die sich der Koordination der freien Betten in der Schweiz annehmen muss.

Experten warnten schon lange

Zu sehen, «wie analog die Prozesse rund um das Bundesamt für Gesundheit noch ablaufen», sei «erschreckend» gewesen, sagt Andreas Wicht. Er ist promovierter Medizin-Informatiker und Experte für Digitalisierung im Gesundheitswesen bei der Unternehmensberatungsfirma Synpulse. «Sämtliche Prozesse waren nicht auf eine solche Situation angelegt».

pressekonferenz bag
Eine Pressekonferenz des Bundesamts für Gesundheit (BAG). - keystone

«Ein Armutszeugnis», auch für Alfred Angerer, Gesundheitsökonom und Professor an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Doch niemand, der sich mit der Materie auskenne, sei überrascht worden, «dass nicht gut genug kommuniziert wurde. Seit Jahren hätten die Experten betont, dass endlich Schluss sein müsse mit Papier und CDs.

«Und als dann das Haus brannte, war es schon zu spät», sagt Angerer. «In Wochen kann man nicht die Versäumnisse von Jahren aufholen». Seit Beginn der Pandemie sei dem BAG deshalb nichts anderes mehr übrig geblieben, als Feuerwehr zu spielen, ergänzt Wicht. Was gefehlt habe, sei ein gesamtheitlicher Ansatz, «den gesamten Prozess digital zu denken».

Auf innovative Player zugehen

Genau diesen Punkt kritisiert auch Angerer: Nicht, dass das BAG in der Pandemie perfekt hätte funktionieren müssen. «Sondern dass es kein System geschaffen hat, das agil auf Unvorhergesehenes reagieren kann».

Denn ein solches Vorgehen wäre durchaus denkbar gewesen, sagt Angerer: «Die Dringlichkeit war da, die Gelddiskussion stand nicht im Vordergrund. Man hätte schnell über unkonventionelle Lösungen nachdenken sollen».

Er hätte zum Beispiel einen Hackaton vorgeschlagen. Einen Ideenwettbewerb, um das Wissen der Experten in der Schweiz «abzusaugen», abseits der Politik.

Auch hier stimmt ihm Wicht bei: In der Schweiz gebe es so viele Technologie-Anbieter, das Know-how sei vorhanden. Das BAG hätte in einer solchen Situation schneller auf innovative Player zugehen müssen. Dies, um gemeinsam diese Ideen voranzutreiben und umzusetzen.

Coronavirus Kuster SwissCovid BAG
Stefan Kuster, der neue Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten beim BAG, an einer Pressekonferenz. Sein Bundesamt zeigt grosse Schwächen in den Bereichen Kommunikation und Digitalisierung. - Keystone

Viele Bedürfnisse von überall

Die Verantwortlichen hätten zwar versucht, pragmatische Lösungen umzusetzen. Aber sie hätten wohl noch nie so vielfältige Bedürfnisse befriedigen müssen. Zum einen diese von Spitälern und Ärzten, aber die der Kantone, Experten und nicht zuletzt der Bevölkerung. Und so seien Webseiten entstanden, «aufgebaut wie aus der Feder eines Juristen».

Als einen seltenen «Leuchtturm von Digital Health» bezeichnet Angerer die SwissCovid-App. Dieses Unterfangen sei aus Informationssicht gelungen. Sie sei eine zentral angestossene Aktion, unter Beteiligung dynamischer Softwareunternehmen und mit einer Lösung für die sensiblen Daten. Zudem sei sie «offen kommuniziert und umgesetzt unter Einbezug der Sorgen der Menschen».

«Streng wissenschaftlich» sei es schwierig, den Nutzen der Digitalisierung für die Gesundheitsversorgung im Einzelnen abzuschätzen, sagt Wicht. Sicher sei jedoch, dass in einer nicht-digitalisierten Welt Fehler und Missstände oftmals schlicht unbemerkt blieben.

Und in einer Pandemie erscheine es ihm logisch, dass die Wahrscheinlichkeit für bessere Entscheidungen steige, je besser die Datenlage sei. Vor allem aber müssten die Probleme in einer pandemischen Lage auf nationaler Ebene gelöst werden.

Schuld bei Akteuren, Politikern und Bürgern

Die Schuld für das Scheitern der Digitalisierung im Gesundheitswesen sieht Angerer beim fehlenden Willen aller Beteiligten. Es gebe bei den Akteuren und in der Politik zu viele Partikularinteressen und keinen Konsens für einen einheitlichen Datenfluss. Auch nicht für einen Informationsaustausch.

Die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger vor dem gläsernen Patienten und die Angst vor Datenmissbrauch seien auch nicht unschuldig. Und schliesslich hapere es bei der Kommunikation der Vorteile, also wie die Menschen von einer Digitalisierung profitieren könnten.

Dieser Punkt sei das grosse Dilemma der Prävention im Allgemeinen: «Heute die Kosten für eine Organisation, morgen der Nutzen für alle». Daran scheitere auch der Föderalismus. Und deshalb liege es allein am Bund, die Digitalisierung voranzutreiben, wenn nötig auch mit ein bisschen Zwang, meint Angerer.

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
impfkampagne BAG impfen teaser
505 Interaktionen
coronavirus schweiz test
1’685 Interaktionen